Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(05): 362-365
DOI: 10.1055/s-0042-100391
DOI: 10.1055/s-0042-100391
Medizin im Kontext
Kommunikation und Management
Unfall oder Verbrechen?: Kindesmisshandlung erkennen
Detecting child abuseFurther Information
Publication History
Publication Date:
03 March 2016 (online)

Immer wieder leiden Kinder an Verletzungen, die einen Verdacht aufwerfen: Dies war vermutlich kein Sturz auf dem Spielplatz, sondern eine mutwillige Misshandlung. Das richtige Einordnen solcher Verletzungen und das weitere Vorgehen bestimmen oftmals das weitere Schicksal des Kindes.
-
Literatur
- 1 Beckmann K. Kinderschutz in öffentlicher Verantwortung. Eine Verlaufsstudie von 346 Werdegängen im Kontext kommunaler Sozial- und Haushaltspolitik. Schwalbach: Wochenschau; 2014
- 2 Ellsäßer G. Unfälle, Gewalt, Selbstverletzung bei Kindern und Jugendlichen 2012. Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Verletzungsgeschehen 2010. In: Statistisches Bundesamt, Hrsg. Fachbericht 2012. Wiesbaden:
- 3 Etzold SS, Tsokos M. Tödliches Schütteltrauma: Typische Befunde anhand einer Kasuistik. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 22-26
- 4 Guddat SS, Ehrlich E, Martin H, Tsokos M. Fatal spontaneous subdural bleeding due to neonatal giant cell hepatitis: a rare differential diagnosis of shaken baby syndrome. Forensic Sci Med Pathol 2011; 7: 294-297
- 5 Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U. Knochenverletzungen. In: Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U. Kindesmisshandlung. Heidelberg: Springer Medizin; 2008: 73-87
- 6 Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U. Nichtakzidentelle Kopfverletzungen und Schütteltrauma-Syndrom. In: Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U. Kindesmisshandlung. Heidelberg: Springer Medizin; 2008: 31-48
- 7 Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U. Thorakale, abdominelle und HNO-Verletzungen sowie seltene Formen der Kindesmisshandlung. In: Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U. Kindesmisshandlung. Heidelberg: Springer Medizin; 2008: 89-113
- 8 Rieser S. Kindliche Gewaltopfer. Statistik lässt keine Entwarnung zu. Dtsch Arztebl 2014; 111: A-1183/B-1023/C-967
- 9 Riße M, Rummel J, Tsokos M et al. Verhungern und Verdursten. Rechtsmedizin 2010; 20: 211-218
- 10 Tsokos M, Etzold SS. Das institutionelle Versagen des Kinderschutzes in Deutschland. Beispiele von überlebten und tödlichen Kindesmisshandlungen aus der rechtsmedizinischen Praxis. Trauma 2014; 12: 12-24
- 11 Tsokos M, Etzold SS. Diagnostische Kriterien der Hautverletzungen bei Kindesmisshandlungen. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 8-16
- 12 Tsokos M, Kot J, Böttner A. Kindliche Gewaltopfer: Analyse der Polizeilichen Kriminalstatistik 1995–2010 vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland Teil 1: Tödliche Kindesmisshandlungen. Rechtsmedizin 2015; 25: 222-226
- 13 Tsokos M, Kot J, Böttner A. Kindliche Gewaltopfer: Analyse der Polizeilichen Kriminalstatistik 1995–2010 vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland Teil 2: Überlebte Kindesmisshandlungen. Rechtsmedizin 2015; 25: 227-231