Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(25): 1898-1902
DOI: 10.1055/s-0041-110248
Medizin-Geschichte(n)
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Emil von Behring: erster Nobelpreisträger für Medizin

Die Bekämpfung der DiphtherieOn the Awarding of the First Nobel Prize for Physiology or Medicine to Emil von Behring
Nils Hansson
1   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Köln
,
Ulrike Enke
2   Emil-von-Behring-Bibliothek, Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der schwedische Erfinder Alfred Nobel hinterließ im Jahr 1895 ein Testament, in dem er festlegte, dass jährlich fünf Preise an diejenigen vergeben werden sollten, die im vergangenen Jahr „den größten Nutzen für die Menschheit erbracht haben“ und zwar in den Bereichen Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und Frieden. Heute wird der Nobelpreis von einer breiten Öffentlichkeit als das weltweit prestigeträchtigste Symbol wissenschaftlicher Exzellenz angesehen. Eine offene Frage ist bis heute, wie es zu diesem einzigartigen Ruf gekommen ist. Dieser Aufsatz basiert auf den Akten des Behring-Archivs in Marburg und des Archivs der Nobelversammlung für Physiologie oder Medizin in Stockholm und beleuchtet, warum der deutsche Immunologe Emil von Behring im Jahr 1901 als erster den Preis erhielt und wie diese Entscheidung damals kommentiert wurde. Diese Studie ist Teil eines Forschungsprojekts, das Mechanismen bei der Herausbildung einer wissenschaftlichen Elite am Beispiel des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin untersucht.

Abstract

In his will of 1895, the Swedish inventor Alfred Nobel laid the foundation for prizes in physics, chemistry, physiology or medicine, literature, and peace to those who had “conferred the greatest benefit on mankind” during the last year. The Nobel Prize is today widely considered as the most prestigious international symbol of scientific excellence, but it still is an exciting research question how it gained such prestige. Drawing on files from the Emil von Behring Archive in Marburg, Germany, and the Archive of the Nobel Assembly for Physiology or Medicine in Stockholm this essay aims at shedding light on why the first Nobel Prize for Physiology or Medicine in 1901 was awarded the German immunologist Emil von Behring, and how this decision was viewed at that time. This study is part of a research project that explores mechanisms leading to scientific recognition by using the example of the Nobel Prize for Physiology or Medicine.