Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-110057
Okuloplastische Kurzzeitdozentur in Kamerun
Oculoplastics in CameroonPublication History
eingereicht 29 September 2015
akzeptiert 17 November 2015
Publication Date:
21 January 2016 (online)

Zusammenfassung
In der zentralafrikanischen Republik Kamerun ist die ophthalmologische Versorgung noch in den Anfängen. Die Glaukom- und Kataraktchirurgie wird an einigen Zentren bereits mit gutem Erfolg durchgeführt. Im Rahmen einer Kurzzeitdozentur sollte nun auch zur Erweiterung des operativen Spektrums im Bereich der Okuloplastik am Presbyterian Eye Hospital in Bafoussam und Douala beigetragen werden. Dies ist ein Tätigkeitsbericht über die ersten beiden Aufenthalte dort. In 2 jeweils 2-wöchigen Aufenthalten sahen wir insgesamt 96 okuloplastische Patienten und führten davon bei 44 eine Operation durch. Der Großteil der Fälle waren Tränenwegsstenosen, Narbenektropion und -lagophthalmus sowie Probleme der anophthalmischen Orbita. In Zusammenarbeit mit dem kamerunischen Team führten wir Lid- und Orbitarekonstruktionen sowie externe Dakryozystorhinostomien durch. Im 2. Aufenthalt konnte aufgrund von neuen Anästhesiemöglichkeiten und dem Lösen einiger Probleme schon viel mehr operiert werden. Die Beschaffung der notwendigen Instrumente und Medikamente sowie Implantate etc. bleibt eine Herausforderung. In weiteren Besuchen soll das Training der dortigen Ärzte sowie die Etablierung der am häufigsten benötigten Operationen weiter vertieft werden. Daran arbeiten wir mit großem Enthusiasmus.
Abstract
Ophthalmological care in Cameroon is still being developed, although surgery for cataract and glaucoma is well established in several centres across the country. Our objective was to train the local doctors of the Presbyterian Eye Hospital (Acha) in Bafoussam and Douala to perform the most common oculoplasty procedures. The German Ophthalmological Society funded the project with a short-term lectureship of 2 weeks. We now present the results of the first two visits to Acha. We saw 96 oculoplastic patients and performed 44 surgeries. Most of the cases were nasolacrimal duct obstructions, cicatricial ectropion and lagophthalmos following trauma, as well as socket deformities. We were able to perform lid and socket reconstructions as well as dacryocystorhinostomies and other oculoplastic interventions. During the second visit, we had the opportunity to perform general anaesthesia and were able to tackle some of the initial challenges for oculoplastic surgery. The acquisition of instruments and materials are ongoing and training of the local doctors has just started after an analysis of the cases presenting in this particular setup.
-
Literatur
- 1 Knoema Weltdatenatlas. 2011 – 2015. Kamerun – Alter – Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung.. Im Internet: http://knoema.de/atlas/kamerun/topics/Demographie/Alter/Durchschnittsalter-der-Bevölkerung Stand 08. 11. 2015
- 2 World Health Organization (WHO). Global Atlas of Medical Devices – 2014.. Im Internet: http://www.who.int/medical_devices/countries/cmr.pdf Stand 08.11.2015
- 3 Africa Health Workforce Observatory (AHWO).. Im Internet: http://www.hrh-observatory.afro.who.int/en/country-monitoring/49-cameroon.html Stand 08.11.2015
- 4 Whitaker JK, Hall AB, Dhalla KH. Outcomes and reasons for dacryocystorhinostomy (DCR) at KCMC, a Tanzanian referral hospital, 2001–2006. Afr Health Sci 2011; 11: 252-254