Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2015; 59(4): 172-176
DOI: 10.1055/s-0041-108319
Wissen
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die Erarbeitung eines Werkzeugs zur Dokumentation und Verlaufsbeurteilung homöopathischer Fälle in der Klinik

Ergebnisse des multizentrisch besetzten Arbeitskreises „Falldokumentation/Kommunikation im (nicht homöopathischen) Team“ auf dem Kongress „Homöopathie in der Klinik“ in Welzheim 2015
Eva Diana Koll
,
Georg Haggenmüller
,
Klaus Holzapfel
,
Philip Mavberg
,
Markward Stoll
,
Nehle Titze
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 December 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

2015 fand in Welzheim der Kongress „Homöopathie in der Klinik“ statt. Im Arbeitskreis „Falldokumentation/Kommunikation im (nicht homöopathischen) Team“ wurde ein Bogen zur Dokumentation und Verlaufsbeurteilung nach homöopathischer Mittelgabe erarbeitet. Der Bogen wurde auf Grundlage der „Ergebnis-Dokumentation chronische Krankheit“ im direkten Erfahrungsaustausch der Teilnehmer erstellt. Vorarbeiten fanden als klinische Erprobung und Anpassung in der Reha-Klinik Bethel Welzheim statt.

Erfasst werden zur Verlaufsbeurteilung herangezogene Probleme der Patienten, verabreichte Mittel, der Kontext (Umweltfaktoren), die bei Visiten beurteilten Veränderungen anhand einer Visuellen Analog-Skala und die Ziele der Therapie. Die Ziel-Erreichung bewertet den Therapie-Erfolg. Der Bogen stärkt die (inter)disziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit und gewinnt durch Anwendung und Anpassung an Praxistauglichkeit.

Summary

In 2015 the congress „Homeopathy in the Clinic“ took place in Welzheim, Germany. The workgroup „case documentation/communication in the (non homeopathic) team“ designed a form for documentation and assessment of cases treated homeopathically. The form is based on the „Ergebnis-Dokumentation chronische Krankheit“1(documentation of results for chronic illnesses) and was created by direct exchange of experience of the participants. Basic work was done by one year of clinical testing and adjustments in the rehabilitation clinic Bethel Welzheim.

The form records the problems of patients used for assessment, the remedies given, the context (environmental factors), the changes – determined in rounds and operationalized by using the VAS (Visual analogue scale) – and the aims of the therapy. The evaluation takes places in „aim-achievements“. The form strengthens (inter)disciplinary and interprofessional teamwork and gains practical value by being applied and adjusted.