Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(02): 182-186
DOI: 10.1055/s-0041-106653
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transkanalikuläre Laserdakryozystorhinostomie – 1-Jahres-Erfahrung in der Behandlung infrasakkaler Tränenwegsstenosen

Transcanalicular Laser Dacryocystorhinostomy: One-Year-Experience in the Treatment of Acquired Nasolacrimal Duct Obstructions
K. R. Koch
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
,
C. Cursiefen
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
,
L. M. Heindl
Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 22. März 2015

akzeptiert 01. September 2015

Publikationsdatum:
26. November 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In der chirurgischen Behandlung infrasakkaler Tränenwegsstenosen gilt die externe Dakryozystorhinostomie (DCR) nach Toti als Goldstandard. In den letzten Jahren haben sich jedoch minimalinvasive Techniken revolutioniert, welche auf einen Hautschnitt verzichten und den für die physiologische Tränenpumpfunktion essenziellen medialen Lidhalteapparat verschonen. Ziel dieser Studie ist es, unsere 1-Jahres-Erfahrungen mit Technik, Komplikationen und Ergebnissen der transkanalikulären Laser-DCR darzustellen. Patienten und Methoden: 48 konsekutive transkanalikuläre Laser-DCR-Eingriffe mit bikanalikulärer Tränenwegsintubation wurden bei absoluter infrasakkaler Tränenwegsstenose durchgeführt und hinsichtlich intra- und postoperativer Komplikationen sowie subjektiver und objektiver Erfolgsraten evaluiert. Ergebnisse: Chirurgisch erfolgreich konnte der Eingriff bei 45 Patienten (94 %) durchgeführt werden. In 3 Fällen (6 %) war bei superior-kanalikulärem Zugang aufgrund der Prominenz der oberen knöchernen Orbitakante eine korrekte Positionierung des Zielstrahls am anteroinferioren Rand des mittleren Nasenmuschelansatzes nicht möglich, sodass bei 2 Patienten, trotz frei spülbarer Osteotomie hinter der mittleren Nasenmuschel, keine Silikonintubation erfolgte und bei 1 Patienten aufgrund zusätzlich enger Nasenverhältnisse intraoperativ zur externen DCR konvertiert wurde. Perioperativ trat eine kanalikuläre Infektion bei 1 Patientin auf, eine thermische Kanalikulusschädigung bei 1 weiteren Patientin, und ein Prolaps der Einkanalikulus-Silikonintubationsschläuche bei 4 Patienten. Sechs Monate postoperativ zeigte sich ein funktioneller Erfolg, definiert als vollständiger Rückgang der Symptome, bei 35 der 45 chirurgisch erfolgreich durchgeführten transkanalikulären Laser-DCRs (78 %). Von den 10 postoperativen Misserfolgen (22 %) hatten alle Patienten Epiphora, 6 Patienten fehlende Spülbarkeit der Tränenwege und bei 6 Patienten war eine chirurgische Revision in Form einer externen DCR erforderlich. Schlussfolgerungen: Die transkanalikuläre Laser-DCR stellt einen vielversprechenden minimalinvasiven Ansatz in der Behandlung absoluter infrasakkaler Tränenwegsstenosen dar, um die Lücke zwischen rekanalisierenden Eingriffen als „first step procedure“ und der externen DCR zu schließen.

Abstract

Background: External dacryocystorhinostomy (DCR) is at present the gold standard for the surgical treatment of acquired nasolacrimal duct obstructions, but tremendous progress has been made in recent years in improving minimally invasive techniques, sparing not only the skin, but also the medial lid structures, which contribute to the physiological palpebral-canalicular pump mechanism. The purpose of this study is to report our 1-year experience with the surgical technique, complications and results of transcanalicular laser assisted DCR. Patients and Methods: 48 consecutive transcanalicular laser-assisted DCRs combined with bicanalicular silicone intubation were performed for acquired nasolacrimal duct obstruction, and evaluated for intra- and postoperative complications, as well as subjective and objective success rates. Results: Transcanalicular laser-assisted DCR combined with bicanalicular silicone intubation was surgically feasible in 45 cases (94 %). In 3 patients (6 %) it was impossible to position the aiming beam correctly at the anteroinferior rim of the middle turbinate using the superior canalicular approach, due to superior orbital rim prominence. Therefore 2 patients received no silicone intubation, despite a patent osteotomy at the back of the middle turbinate, and 1 patient underwent intraoperative conversion to external DCR due to anatomical narrowness of the nasal cavity. Perioperatively, 1 patient developed canalicular infection, 1 patient exhibited thermal injury to the canaliculus, and 4 patients exhibited premature prolapse of the silicone tube. At 6-months follow-up, functional success – defined as resolution of preoperative symptoms – was achieved in 35 of 45 surgically successful transcanalicular laser-assisted DCRs (78 %). Of the 10 postoperative failures (22 %), all patients reported epiphora, 6 patients were unable to irrigate the lacrimal drainage system, and 6 patients required surgical revision using external DCR. Conclusions: Transcanalicular laser assisted DCR is a promising minimally invasive approach for the surgical treatment of acquired nasolacrimal duct obstruction, in order to fill the gap between recanalising first step procedures and external DCR.