Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(01): 66-71
DOI: 10.1055/s-0041-104773
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Befunde bei Patienten mit nicht arteriitischer anteriorer ischämischer Optikusneuropathie (NAION) unter 50 Jahren

Clinical Findings in Patients with Non-Arteritic Anterior Ischemic Optic Neuropathy (NA-AION) Under 50 Years of Age
A. Pahor
1   Department of Rheumathology, University Clinical Centre Maribor, Slovenia
3   Faculty of Medicine, University of Maribor, Slovenia
,
D. Pahor
2   Department of Ophthalmology, University Clinical Centre Maribor, Slovenia
3   Faculty of Medicine, University of Maribor, Slovenia
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 30 January 2015

akzeptiert 28 July 2015

Publication Date:
13 October 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Ziel dieser Studie war die Prävalenz der NAION-Patienten unter 50 Jahren unter allen unseren NAION-Patienten festzustellen und klinische Befunde zwischen den jüngeren und älteren NAION-Patienten zu vergleichen. Methode: Retrospektiv wurden medizinische Befunde einer kompletten Augenuntersuchung einschließlich Fluoreszenzangiografie sowie Gesichtsfelduntersuchung aller Patienten mit der 1. akuten NAION, die zwischen 2004 und 2013 in unsere Abteilung aufgenommen wurden, überprüft. Von 120 NAION-Patienten waren 10 Patienten (8,3 %) unter 50 Jahren. Ergebnisse: Der Großteil der Patienten waren Männer (8 von 10, 80 %). Die durchschnittliche bestkorrigierte Sehschärfe bei der Aufnahme war 0,34 (Fingerzählen bis 1,0) und bei der Entlassung 0,53 (Fingerzählen bis 1,0). Von 10 Augen waren 6 Augen emmetrop und 4 hyperop (+ 0,50–+ 2,0 dpt). Abgesehen von dem klinischen Bild der AION waren alle anderen ophthalmologischen Befunde normal. Die Fluoreszenzangiografie zeigte bei allen Patienten typische Veränderungen für ischämische Optikusneuropathie. Bei den meisten Patienten wurden inferiore altitudinale Gesichtsfelddefekte entdeckt. Hinsichtlich der systemischen Risikofaktoren wurde Hyperlipämie bei 7, erhöhter Blutdruck bei 3, Diabetes mellitus ohne diabetische Retinopathie bei 3 und ischämische Herzkrankheit bei 1 von 10 Patienten beobachtet. Ein Patient wurde wegen rheumatoider Arthritis ohne Anzeichen einer Vaskulitis behandelt. Bei 3 Patienten lagen mehr als 1 systemischer Risikofaktor vor. Bei 2 Patienten lagen keine systemischen Risikofaktoren außer einer leichten Weitsichtigkeit vor. Nur bei 1 Patienten kam es 8 Monate nach dem 1. Anfall zu einer bilateralen Episode. Keiner der Patienten hatte wiederkehrende Anfälle. Schlussfolgerung: Die Prävalenz der jüngeren Patienten in unserer Studie war gegenüber den vorherigen Studien geringer. Der Grund dafür könnte in der besseren ärztlichen Vorsorge unserer Region liegen. Unsere Studie bestätigte, dass eine mäßige Weitsichtigkeit auch bei jüngeren NAION-Patienten ein prädisponierender Faktor sein könnte. Unsere Studie zeigte keine Unterschiede zwischen jüngeren und älteren NAION-Patienten, wie bereits in früheren Studien beobachtet wurde. Während dieser 10 Jahre konnten wir keine Rezidive, keine hohen Risiken der Erkrankung am anderen Auge oder keine schweren Einschränkungen der Sehkraft bei unseren jüngeren Patienten im Vergleich zu den älteren Patienten beobachten.

Abstract

Background: The aim of our study was to determine the prevalence of NA-AION patients younger than 50 years among all our NA-AION patients and to compare clinical findings between young and elderly NA-AION patients. Methods: This was a retrospective review of complete ophthalmic examinations, including fluorescein angiography and visual field testing, performed on all patients with the first attack of acute NA-AION admitted to our department during the period of ten years (2004 to 2013). Of 120 NA-AION patients, 10 (8.3 %) were under 50 years of age. Results: The majority of these were men: 8 of 10 (80 %). The average best corrected visual acuity on admission was 0.34 (fingers counted up to 1.0) and on discharge 0.53 (fingers counted up to 1.0). Of 10 eyes, 6 were emmetropic and 4 hyperopic, from + 0.50 D to + 2.0 D. Aside from the clinical picture of AION, other ophthalmological findings were normal. In fluorescein angiography, typical changes for ischaemic optic neuropathy were observed in all patients. In a majority of patients, an inferior altitudinal visual field defect was found. As regards systemic risk factors, hyperlipidaemia was observed in 7, arterial hypertension in 3, diabetes mellitus without diabetic retinopathy in 3, and ischaemic heart disease in 1 of 10 patients. One patient was treated for rheumatoid arthritis without signs of vasculitis. In 3 patients, more than one systemic risk factor was observed. Two of our patients had no systemic risk factors except moderate hyperopia. Bilateral manifestation was observed only in one patient 8 months after the first attack. None of the patients experienced recurrent attacks. Conclusion: The prevalence of younger patients in our study was lower than in previous studies. The reason could be the better medical prevention in our region. Our study confirmed that even in young NA-AION patients, moderate hyperopia could be a predisposing factor. Our study did not confirm the differences between young and elderly NA-AION patients as observed in previous studies. During a period of 10 years, we did not observe recurrences, high risk of other eye involvement or severe vision loss in our young patients compared to the elderly.