Erfahrungsheilkunde 2015; 64(2): 96-98
DOI: 10.1055/s-0041-101287
Wissen
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Supplementation in Leistungssport, Freizeitsport und Fitness

Georg Neumann
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 May 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die meisten Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel) führen zu keiner direkten Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Hierzu zählen Vitamine und Mineralien, einschließlich der Spurenelemente. Ein fehlender Einfluss weiterer Supplemente auf die Leistungsfähigkeit bedeutet aber nicht gleich deren Wirkungslosigkeit. Einige ­Supplemente weisen nützliche Stoffwechseleffekte und fördernden Einfluss auf die Regeneration auf. Einen wissenschaftlich nach­gewiesenen Einfluss auf die sportliche ­Leistungsfähigkeit haben Kohlenhydratkonzentrate, Koffein, Creatin und Aminosäurenkonzentrate. Der Bedarf an Supplementen sollte sich an der Höhe der Trainingsbelastung bzw. am Energieumsatz orientieren.

Abstract

Most supplements (dietary supplements) do not lead to direct improvement in athletic performance. These supplements include vitamins and minerals (including trace elements). While supplements are not shown to increase performance, they are proven to have beneficial metabolic effects. Some supplements have beneficial effects in the beginning stages of increased training and promote recovery after hard training sessions. Scientific evidence shows that carbohydrate concentrates, caffeine, creatine and amino acids concentrates help to improve athletic performance in different ways. The intake of supplements should be estimated based on the level of the trainings load (energy expenditure), different training and nutrition situations (eg. abroad, altitude training, vegetarianism) and states of recovery.