Fragestellung Traditionelle Programme zum Gewichtsmanagement bei Adipositas basieren auf direkten
Beratungsgesprächen und sind in ihrer Wirksamkeit gut untersucht. Inzwischen ist auch
die Betreuung per App möglich. Bisher gibt es jedoch kaum Evidenz, wer von dieser
Art der Betreuung profitiert und welche Wirksamkeit erreicht wird. Wir haben ein Programm
untersucht, das neben dem persönlichen Gespräch (vor Ort und per Telefon) auch App-gestützte
selbst-Monitoring Funktionen und einen Chat anbietet.
Methodik Wir haben Daten von 129 Erwachsenen (Durchschnittsalter 48,9 Jahre (SD 13,4), 75 %
weiblich) mit einem BMI ≥30 erhoben, die zwischen Januar 2019 und Januar 2020 in Deutschland
von einem Spezialanbieter durch zertifizierte Ernährungsberater betreut wurden. Nach
einem 60-minütigen Erstgespräch wurden die Patienten über 6 Monate betreut: Entweder
nur durch persönliche Gespräche oder zusätzlich auch App-gestützt.
Ergebnis Mehr als die Hälfte der Teilnehmer haben sich für die App-Nutzung entschieden, bei
Frauen 63 %, bei Männern 56 %. Teilnehmer, die sich für die Nutzung der App entschieden
haben, waren im Durchschnitt jünger (44,5 Jahre, SD 11,8) als Teilnehmer ohne App
(56,8 Jahre, SD 12,3). Teilnehmer mit App verloren signifikant (p = 0,0036) mehr Gewicht
(5,51 %, SD 7.02) als nicht-App Nutzer (2,86 %, SD 2.91). App-Nutzer und nicht-App
Nutzer haben im Durchschnitt ungefähr gleich viele Beratungsminuten durch ihren Ernährungsberater
erhalten (178 min (SD 41), 169 min (SD 27), p = 0,1). Die Bewertung des Angebots durch
die Teilnehmer (Net Promoter Score) zeigt einen Trend, der bei App-Nutzern höher war
(9,7, SD 0,7) als bei Nicht-App Nutzern (8,3, SD 1,5).
Schlussfolgerung Die App-gestützte Betreuung zur Gewichtsabnahme in einer deutschen Adipositas-Kohorte
übertrifft die traditionelle Betreuung. Die App-gestützte Betreuung scheint auch zu
einer besseren Bewertung des Programms durch die Teilnehmer zu führen. App-gestützte
Angebote sind leichter und flexibler zugänglich. Die Ergebnisse dieser Untersuchung
zeigen jedoch auch, dass sie zudem die Wirksamkeit von Programmen zum Gewichtsmanagement
steigern können. Eine randomisierte kontrollierte Studie sollte durchgeführt werden
um diese Ergebnisse ohne einen möglichen Selektionseffekt (Teilnehmer konnten App-Nutzung
frei wählen) zu bestätigen.