Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2018; 46(06): 370-379
DOI: 10.1055/s-0038-1677389
Originalartikel – Original Articles
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hypermagnesiämie des ionisierten Magnesiums bei 199 Hunden

Populationsbasierte Studie zu Prävalenz, Ätiologie und Prognose unter besonderer Berücksichtigung von Nierenerkrankungen und Messung des GesamtmagnesiumsHypermagnesemia of ionized magnesium in 199 dogsA hospital population-based study on prevalence, etiology and prognosis with special emphasis on kidney disease and the measurement of total magnesium
Arne Güssow
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinische Pathophysiologie und Klinische Laboratoriumsdiagnostik, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Nicole Schulz
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinische Pathophysiologie und Klinische Laboratoriumsdiagnostik, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Natali Bauer
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinische Pathophysiologie und Klinische Laboratoriumsdiagnostik, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Andreas Moritz
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinische Pathophysiologie und Klinische Laboratoriumsdiagnostik, Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 26 January 2018

Akzeptiert nach Revision: 11 September 2018

Publication Date:
18 January 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Ermittlung von Häufigkeit und Ätiologie einer erhöhten Konzentration des ionisierten Magnesiums (iMg) beim Hund und Evaluierung deren Relevanz als prognostischer Faktor. Material und Methoden: Von April 2009 bis Dezember 2013 wurden bei 9950 Hunden Serum-elektrolyte mittels ionenselektiver Elektrode gemessen. Einschlusskriterium für die retrospektive Studie war eine Hypermagnesiämie (iMg ≥ 0,68 mmol/l), wobei zudem Gesamtmagnesium (tMg), Kalium, ionisiertes Kalzium und Urinabsatz evaluiert wurden. Bei wiederholten Messungen fand nur die erstmalig bestimmte erhöhte iMg-Konzentration eines Tieres Berücksichtigung. Nach der Ätiologie erfolgte die Zuordnung in die Diagnosegruppen Azotämie, iatrogen/medikamentenassoziiert, endokrinologische Störungen, Gewebeuntergang, unbekannte Ätiologie für Hypermagnesiämie. Ausgewertet wurden Überlebensrate und iMg-Konzentration in den Diagnosegruppen sowie die Korrelation von iMg und tMg. Ergebnisse: Die Prävalenz einer Hypermagnesiämie betrug 2,0 % (199/9950). Häufigste Ursache war eine Azotämie (80/199; 40 %), gefolgt von iatrogener Verabreichung (37/199; 19 %), Gewebeuntergang (21/199; 11 %) und endokrinologischen Störungen (12/199; 6 %). Bei 49/199 Hunden (25 %) war die Ätiologie unbekannt. Eine Hyperkalzämie zeigten 24/199 Hunde (12 %), eine Hypokalzämie 58/199 (29 %). Eine Nierenerkrankung hatten 64 % der Hunde (51/80) mit Azotämie, wovon 53 % (27/51) eine Hyperkaliämie aufwiesen. Zudem bestand bei 37 % (19/51) der Tiere mit Nierenerkrankung eine Anurie/Oligurie, davon hatten 59 % (11/19) eine Hyperkaliämie. Insgesamt verstarben 83/199 (42 %) Hunde, wovon 48/83 (58 %) der Gruppe Azotämie angehörten. Die iMg-Konzentration differierte zwischen den Gruppen nicht (p = 0,15). Die Korrelation von iMg und tMg war mit rs = 0,28 unzureichend. Schlussfolgerung: Eine erhöhte iMg-Konzentration ist selten und weist auf schwer wiegende Erkrankungen hin. Insbesondere bei einer Azotämie kann sie mit erhöhter Mortalität assoziiert sein. Die tMg-Konzentration lässt keine Rückschüsse auf die iMg-Konzentration zu.

Summary

Objective: To investigate the prevalence and etiology of an increased concentration of ionized magnesium (iMg) in dogs and to evaluate its prognostic relevance. Materials and methods: From April 2009 to December 2013, serum electrolytes were measured in 9950 dogs using an ion-selective electrode. Inclusion criterion was an iMg concentration ≥ 0.68 mmol/l, whereby total Mg (tMg), potassium, ionized calcium, and micturition were also evaluated in this retrospective study. In the case of repeated measurements in an animal, only the initial measurement of the increased iMg concentration was considered. According to the etiology, patients were categorized in the diagnostic groups: azotemia, iatrogenic/medication associated, endocrine diseases, tissue damage, and unknown etiology of hypermagnesemia. The survival rate was analyzed and the iMg concentration was compared between the diagnostic groups. The correlation between iMg and tMg was assessed. Results: The prevalence of increased iMg concentration was 2.0 % (199/9950). The most prevalent causes were azotemia (80/199; 40 %), followed by iatrogenic hyper-magnesemia (37/199; 19 %), tissue damage (21/199; 11 %), and endocrine diseases (12/199; 6 %). In 49/199 cases (25 %), the etiology of hypermagnesemia was unknown. An additional hypercalcemia was evident in 24/199 dogs (12 %) and 58/199 (29 %) dogs displayed hypocalcemia. In 64 % of the dogs (51/80) with azotemia, underlying renal disease was present, from which 53 % (27/51) exhibited hyperkalemia. Moreover, 37 % (19/51) of the animals with renal disease displayed anuria/oliguria, 59 % (11/19) of which were hyperkalemic. Overall, 83/199 (42 %) of the dogs died, whereby 48/83 (58 %) belonged to the azotemia group. The iMg concentration did not differ significantly between the groups (p = 0.15). There was a poor correlation between iMg and tMg (rs = 0.28). Conclusion: An increased iMg concentration is rare and indicative of a severe disease in the majority of cases. Particularly in patients with acute renal disease, hypermagnesemia can be associated with increased mortality. The tMg concentration does not reflect the iMg concentration.