Methods Inf Med 1977; 16(03): 153-160
DOI: 10.1055/s-0038-1636588
Original Article
Schattauer GmbH

LISP – ein System zur persönlichen Literaturdokumentation

LISP — A SYSTEM FOR PERSONAL LITERATURE DOCUMENTATION
B. Hofferberth
1   Aus dem Kreiskrankenhaus Herford, Neurologische Klinik; Chefarzt: Priv.-Dozent Dr. M. Gottschaidt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2018 (online)

Es wird ein System zur persönlichen Literaturdokumentation mit Hilfe einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage vorgestellt. Das Programm dient zum Speichern und Wiederflnden der vom einzelnen Wissenschaftler gelesenen und gesammelten Literatur. Das Programm beinhaltet ein eigenes alphabetisches Sortierverfahren. Die Datei der abgespeicherten Literaturstellen kann nach eingegebenen Begriffen durchsucht werden. Das Programm ist in allen Wissensgebieten universell einsetzbar und auch durch ED V-unkundige Personen benutzbar, da eine Volltextverarbeitung vorgenommen wird. In dieser Tatsache wird beim Vergleich mit ähnlichen Programm-Systemen der wesentliche Vorteil gesehen.

A system for personal literature documentation with the aid of an electronic data processing equipment is presented. The program serves to store and retrieve the literature read and collected by the indivual scientist. The program contains an alphabetical sorting procedure of its own. The data base of the references stored can be searched for indexed terms. The program can be universally employed in all fields of science and can be used by persons not familiar with EDP, since there is free text processing. When comparing the system with similar program systems, this fact is considered to be the essential advantage.

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Fink H. Elektronische Systeme. In Koller S, Wagner u. G. (Hrsg.): Handbuch der medizinischen Dokumentation und Datenverarbeitung. S. 1288-1301 Stuttgart—New York: Schattauer; 1975
  • 2 Fuchs G, Schmidt K. Medizinische Dokumentation und elektronische Datenverarbeitung in einem Universitätsklinikum (Planungen — Erfahrungen — Vorschläge). 5. Mitteilung. Meth. Inform. Med 10 1971; 83-84.
  • 3 Geldermann H. Ein einfaches Verfahren zur persönlichen Dokumentation mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen. Nachr. Dok 22 1971; 198-200.
  • 4 Graul E. H. Computermedizin — Herausforderung und Chance. Münch, med. Wschr 117 1975; 607-610.
  • 5 Iwinski B. La statistique internationale des imprimés. Bull. Inst. Int. Bibliogr 16 1911; 1-139.
  • 6 Koeppe P. Literaturdokumentation mit einer kleineren Datenverarbeitungsanlage. Meth. Inform. Med 09 1970; 245-249.
  • 7 Koeppe P. Der Instituts-Computer. Meth. Inform. Med 09 1970; 9-13.
  • 8 Nitschkoff S, Grabow M. EDV-Einsatz in der medizinischen Forschung und Praxis. VEB Verlag Volk und Gesundheit; Berlin: 1974
  • 9 Oberhoffer G. Maschinelle Datenverarbeitung mit Volltexteingabo. IBM-Deutschland. 1970 IBM Form IC 12-1012-0, 103-118.
  • 10 Oberhoffer G. Dokumentation unverschlüsselter Daten (Klartextdokumentation). In Koller S, Wagner u. G. (Hrsg.): Handbuch der medizinischen Dokumentation und Datenverarbeitung. S. 323-331 Stuttgart—New York: Schattauer; 1975
  • 11 Ockenfeld M. Das Informationsverhalten von Chemikern. Eine Pilotstudie. Verlag Dokumentation: München; 1975
  • 12 Reichertz P. L. PIRS (Personal Information Retrieval System). Meth. Inform. Med 07 1968; 165-172.
  • 13 Schwttchow W. Über die Bewertung von Dokumentationssystemen. Nachr. Dok 21 1970; 239-243.
  • 14 Smith J. E, Butler J, Grosvenor D. KLeyword-Index. A Computer Oriented Personal Reference Retrieval System. Meth. Inform. Med 08 1969; 152-154.
  • 15 Wersig G. Dokumentation medizinischer Literatur. Med. Klin 66 1971; 771-774.
  • 16 Witzel A. Fachzeitschrift und Literaturdokumentation. Meth. Inform. Med 02 1963; 70-77.