Methods Inf Med 1968; 07(03): 159-165
DOI: 10.1055/s-0038-1636294
Original Article
Schattauer GmbH

Prüfung der Zuverlässigkeit medizinischer Fragen in der epidemiologischen Forschung

CHECKING THE RELIABILITY OF MEDICAL QUESTIONS IN EPIDEMIOLOGICAL RESEARCH
A. Grüntzig
1   Aus dem Institut für Sozial- und Arbeitsmedizin der Universität Heidelberg — Arbeitsphysiologisch-experimentelle Abteilung (Direktor: Prof. Dr. med. Hans Schaefer)
,
M. Blohmke
1   Aus dem Institut für Sozial- und Arbeitsmedizin der Universität Heidelberg — Arbeitsphysiologisch-experimentelle Abteilung (Direktor: Prof. Dr. med. Hans Schaefer)
,
R. Depner
1   Aus dem Institut für Sozial- und Arbeitsmedizin der Universität Heidelberg — Arbeitsphysiologisch-experimentelle Abteilung (Direktor: Prof. Dr. med. Hans Schaefer)
,
W. Augsburger
1   Aus dem Institut für Sozial- und Arbeitsmedizin der Universität Heidelberg — Arbeitsphysiologisch-experimentelle Abteilung (Direktor: Prof. Dr. med. Hans Schaefer)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 February 2018 (online)

Preview

Mit der Test-Retest-Methode wurde eine Reliabilitätsprüfung medizinischer Fragen durchgeführt. Die Doppelbefragung fand im Sommer 1967 im Abstand von 14 Tagen an einer Probandengruppe von 100 Bediensteten der Deutschen Bundesbahn statt. Der so getestete Fragebogen enthält die Fragen nach der Angina pectoris (effort pain) und die Frage nach einem- möglichen Herzinfarkt (possible infarction) des von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Chest-pain questionnaire. Die übrigen Fragen wurden neu entwickelt. Der Fragebogen wird in der-Epidemiologie der Herz-Kreislauferkrankungen angewendet. Die Reliabilität der-Antworten auf medizinische Fragen, insbesondere die aus dem Engliscben übersetzten, wird diskutiert.

Using the Test-Retest-Method a check of the reliability of medical questions has been carried out, In summer 1967 a group of approximately 100 employees of the Deutsche Bundesbahn (German Federal Railway) were interviewed twice with an interval of two weeks. Regarding angina pectoris (effort pain) and possible infarction the questionnaire proved contains the questions of the chest pain questionnaire recommended by the World Health Organization. The remaining questions were developed independently.

The questionnaire is used in the epidemiology of coronary heart diseases. The reliability of the answers to the medical questions — particularly those taken from the English questionnaire — is discussed.