Nuklearmedizin 1996; 35(03): 68-77
DOI: 10.1055/s-0038-1629832
Original Article
Schattauer GmbH

Differentialdiagnostik der kindlichen Osteomyelitis – Typisierung anhand szintigraphischer, radiologischer und magnetresonanztomographischer Charakteristika[*]

Differential Diagnosis of Infantile Osteomyelitis – Classification according to Scintigraphic, Radiologie and Magnetic Resonance Tomographic Findings
P. Reuland
1   Aus der Praxis für Nuklearmedizin, Freiburg, der
1   Aus der Praxis für Nuklearmedizin, Freiburg, der
,
K.-P. Aicher
4   Abt. für Radiologische Diagnostik, Universität Tübingen, Deutschland
,
R. Dopfer
3   Abt. für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universität Tübingen, der
,
R. Handgretinger
3   Abt. für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universität Tübingen, der
,
Th. Klingebiel
3   Abt. für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universität Tübingen, der
,
D. Niethammer
3   Abt. für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universität Tübingen, der
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 22 August 1995

in revidierter Form: 09 October 1995

Publication Date:
04 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die in dieser Arbeit vorgestellten Fälle rekrutieren sich aus einer retrospektiven Aufarbeitung aller von 1985 bis 1991 in Tübingen untersuchten Kinder mit der Enddiagnose Osteomyelitis. Die unterschiedlichen Formen der kindlichen Osteomyelitiden wurden dann klassifiziert gemäß der Erregergenese und der Charakteristika im 3-Phasen-Skelett-szintigramm und im Röntgenbild. Bei den chronischen Formen wurde der Untersuchungszeitraum auf 1979 bis 1991 erweitert und die Ergebnisse einer früheren Arbeit (N=10) miteinbezogen. Es wurden 17 akute/ perakute Osteomyelitiden, davon 5 Säuglingsosteomyelitiden, 2 Fälle von Tuberkulose, 2 Brodie-Abszesse, 5 plasmazelluläre, 2 Fälle von primär chronischer multifokaler Osteomyelitis (PCMO) sowie 5 unspezifische chronische Osteomyelitiden ausgewertet, bei denen neben einem Szintigramm ein Röntgenbild und z.T. magnetresonanztomographische Aufnahmen vorlagen. In 23 Fällen konnte der Verlauf beurteilt werden. Die Bedeutung der Szintigraphie zu frühem Nachweis und Lokalisation einer Osteomyelitis sowie die Bedeutung röntgenologischer Muster und der Magnetresonanztomographie zum hochauflösenden Ausbreitungsnachweis werden dargestellt.

Summary

We present a retrospective study on children with the final diagnosis osteomyelitis, who have been examined in Tübingen from 1985 to 1991. The different types of infantile osteomyelitis were classified due to the causative organism and findings in 3-phase scintigraphy and X-ray films. For the chronic type of osteomyelitis the study was extended to the years from 1979 to 1991 and the results of an earlier report were included. We worked up 17 cases of acute/peracute osteomyelitis, including 5 cases of early infancy, 2 cases of tuberculosis, 2 Brodie’s abscesses, 5 plasmacellular types, 2 cases of primary chronic multifocal osteomyelitis (PCMO), and 5 cases of unspecific chronic osteomyelitis. All cases were examined with scintigraphy, X-ray films and in part with magnetic resonance tomographic imaging. In 23 cases scintigrams and X-ray films were performed in the follow-up. We show the importance of scintigraphy for the early detection and localisation of osteomyelitis, the importance of findings on X-ray films for the specific diagnosis of osteomyelitis, and the importance of magnetic resonance tomography for high-resolution detection of the expansion of osteomyelitis.

* Gewidmet meinem langjährigen klinischen Lehrer, Prof. Dr. med. U. Feine