RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1629374
Assoziation von Frequenz der Nahrungsaufnahme und frühkindlicher Karies
Association between infant nutrition and early childhood cariesPublikationsverlauf
Eingereicht am:26. April 2013
angenommen am:29. April 2013
Publikationsdatum:
31. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung
Frühkindliche Karies (Early Childhood Caries = ECC) ist in hoch industrialisierten Ländern trotz des breiten Zugangs zu zahnmedizinischer Betreuung eine Erkrankung mit hoher Prävalenz.
Es wurden Einflüsse des Ernährungsverhal-tens bei Kleinkindern auf die ECC geprüft. 188 Kinder in einem mittleren Alter von 20 Monaten und deren Mütter wurden in die Studie einbezogen. In einer klinischen Untersuchung wurde bei den Kindern der Karies-status (dmf-Index) erhoben. Bei den Müttern erfolgte eine schriftliche Befragung mit einem für diese Studie entwickelten Fragebogen mit Angaben zu Ernährung und Mundhygiene der Kinder sowie zu Alter und Ausbil-dung der Mütter. Mittels logistischer Regression wurde der Einfluss einzelner Parameter evaluiert (Signifikanzniveau p <0,05).
92 % der Kinder wiesen kariesfreie Gebisse auf. Bei den Kindern mit Karies war die Frequenz der Nahrungsaufnahme mit dem Auftreten der ECC assoziiert. Kinder, die häufiger als alle zwei Stunden gefüttert wurden, wiesen unabhängig von der Art der Ernährung ein erhöhtes Kariesrisiko auf (OR = 3,9; p = 0,035).
In der vorliegenden Untersuchung konnte nachgewiesen werden, dass eine hohe Frequenz der Nahrungsaufnahme bei Kleinkindern einen Risikofaktor für die ECC darstellt.
Summary
Early Childhood Caries (ECC) is present in industrialized countries despite of access to dental services and developed general health education.
The aim of this investigation was to evaluate feeding habits as risk factors for ECC. One-hundred-eighty-eight children with a median age of twenty months were clinically examined for ECC followed by a semi-structured interview of their mothers regarding oral hygiene, caries prevention and, feeding habits (length, frequency, complementary feeding). Logistic regression models were built to assess the impact of feeding behaviour and oral care on caries prevalence (p <0.05).
Ninety-two percent of the children were caries-free. Breastfeeding beyond the infant’s first birthday was not associated with higher ECC incidence. Statistical analysis indicated that children who were nursed or fed more frequently than every two hours were at a significantly higher risk for ECC (OR = 3.9; p = 0.035).
The present study showed that breastfeeding in itself is not a risk factor for ECC, but that frequent feeding represents an independent risk factor in a highly fluoridated low caries risk population.
-
Literatur
- 1 Borutta A, Kneist S, Eherler D, Stößer L. Risikofaktoren für die frühkindliche Karies. Oralprophylaxe 2003; 25: 54-99.
- 2 Deklaration von Helsinki Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen. Verabschiedet von der 18. WMA-Generalversammlung, Juni 1964 Helsinki (Finnland) und revidiert durch die 59. WMA-Generalversammlung im Oktober 2008, Seoul (Korea)
- 3 de Moura Sieber V. Zahngesundheit bei Kleinkindern in Oro Preto, Minas Hgerais, Brasilien - Eine klinisch-mikrobiologische Studie. Jena, Medizin Diss 2005
- 4 Erickson PR, Mazhari E. Investigation of the role of human breast milk in caries development. J Paediatr Dent 1999; 21: 2-5.
- 5 Heindl I. Einflüsse der Ernährung auf die kindliche Entwicklung. Das Familienhandbuch des Staatsinstitutes für Frühpädagogik www.familienhandbuch.de Letzte überarbeitete Version von 2007
- 6 Heinrich-Weltzien R. Frühkindliche Karies. Ein kinderzahnärztliches Problem. Kinder- und Jugendmedizin 2008; 8: 494-498.
- 7 Hetzer G. Zahngesundheit bei Dresdner Klein- und Vorschulkindern. Regensburg: Roderer; 1999
- 8 Hirsch C, Blechschmidt B, Kleeberg L. et al. Risikofaktoren für das Nursing-Bottle-Syndrom. Oralprophylaxe 2000; 22: 103-109.
- 9 Interdisziplinäres Symposium kindlicher Entwicklung www.iske-leipzig.de
- 10 Keverne EB, Nevison C, Martel FL. Early learning and the social bond. Ann N Y Acad Sci 1997; 807: 329-339.
- 11 König KG. Karies und Parodontopathien - Ätiologie und Prophylaxe. Stuttgart, New York: Thieme; 1987: 14-65.
- 12 Lange C, Schenk L, Bergmann R. Distribution, duration and temporal trend of breastfeeding in Germany. Results of German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch 2007; 50: 624-633.
- 13 Lawrence RA, Lawrence RM. Breastfeeding - A guide for the medical profession. 5. ed.. St. Louis: Mosby; 1999: 95-158. 216-239
- 14 Loch W. Entwicklungsstufen der Lernfähigkeit im Lebenslauf. In: Lebenslanges Lernen - Lebensbegleitende Bildung. Brödel R. (Hrsg). Neuwied: Kriftell; 1998
- 15 Makuch A. Die Herausbildung von zahnhygienischen Verhaltensweisen im frühen Kindesalter. Oralprophylaxe Kinderzahnheilkd 2008; 30: 26-29.
- 16 Makuch A, Mechsner D, Kneist S. Umsetzung der DGZMK-Empfehlung bezüglich Zahn- und Mundpflege ab dem ersten Zahn. Oralprophylaxe Kinderzahnheilkd 2011; 33: 161-170.
- 17 Mohebbi SZ, Virtanen JI, Vahid-Golpayegani M, Vehkalahti MM. Feeding habits as determinants of early childhood caries in a population where prolonged breastfeeding is the norm. Community Dent Oral Epidemiol 2008; 36: 363-369.
- 18 Oerter R, Montada L. (Hrsg). Entwicklungspsychologie. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz Verlage; 2008
- 19 Papousek H. Die Frühentwicklung des kindlichen orofazialen Systems. Schauplatz Mund. Berichte vom 11. Europäischen Kongreß für Myofunktionelle Therapie. München 1999
- 20 Pieper K, Neuhäuser A, Kreker M, Jablonski-Momeni A. Association of caries experience in pre-school children with different independent variablers. Abstract No. 96, 54. ORCA congress; Helsingor 2007
- 21 Strippel H. Nimmt die Karies im Milchgebiss zu? Empfehlungen zur Kariesepidemiologie. Zahnärztl Gesundheitsdienst 2009; 3: 12-14.
- 22 Uvnäs-Morberg K. Physiological and endocrine effects of social contact. Ann N Y Acad Sci 1997; 807: 146-163.
- 23 Weerheijm KL, Kyttendaele-Speybrouck BF, Enwe HC, Groen HJ. Prolonged demand breastfeeding and nursing caries. Caries Res 1998; 32: 46-50.
- 24 Wetzel WE. „Zuckertee-Karies“ - eine neue Form der Milchzahnkaries bei Kleinkindern. Deutsche Zahnärztl Z 1981; 36: 330-332.
- 25 Zetterström R. Breastfeeding and infant-mother interaction. Acta Paediatr 1999; (Suppl) 430: 1-6.