Kinder- und Jugendmedizin 2009; 09(05): 271-276
DOI: 10.1055/s-0038-1628934
Schmerz
Schattauer GmbH

Psychosomatische Aspekte des Schmerzes bei Kindern und Jugendlichen

Psychosomatic aspects of pain in children and adolescents
T. Göttken
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 10 November 2008

Accepted: 19 November 2008

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Diese Arbeit beschreibt für die klinische Praxis relevante Aspekte der somatoformen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Konkurrierende Modelle machen deutlich, dass es sich um ein Störungsbild mit multifaktorieller Ätiologie und Pathogenese handelt, das bisher nur in Ansätzen geklärt ist. Im vorliegenden Beitrag werden einige psychoanalytische Konzepte der Psychosomatik dargestellt. Dabei soll gezeigt werden, dass die bereits von Sigmund Freud getroffene Unterscheidung zwischen körperlichen Symptomen, denen die Symbolisierung eines neurotischen Konfliktes zugrunde liegt, und somatoformen Symptomen, die aus einem Defekt der Ich-Funktionen und einer Symbolisierungsstörung resultieren, nach wie vor für das Verständnis und die Behandlung dieser Störungen relevant ist. Die niedrige Prävalenz der Somatisierungsstö-rung steht in deutlichem Widerspruch dazu, dass somatoforme Einzelsymptome sehr häufig vorkommen. Dieser Widerspruch ist den restriktiven Kriterien der Diagnosesysteme geschuldet und verschleiert behandlungsbedürftige somatoforme Syndrome, begründen diese doch sowohl einen starken individu-ellen Leidensdruck als auch eine intensive Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsleistungen.

Summary

This article describes aspects of somatoform disorders in children and adolescents relevant to clinical practice. From the presence of competing models it is clear that this is a disease of diverse aetiology and complex pathogenesis which has yet not been fully explored. Psychoanalytic concepts of psychosomatics are described. Already Freud distinguished bet ween somatoform symptoms which have the function of symbolising psychic conflicts and somatoform symptoms that result of a lack of symbolisation and of ego-functions in deficit. Until today, this distinction is still relevant concerning the comprehension and treatment of somatoform disorders. Although the diagnosis somatoform disorder is given relatively seldom, somatoform symptoms are widespread in population. This contradiction is mainly based on the restrictive criterions of diagnostic systems. They often disguise somatoform syndromes that need to be treated considering the high psychological strain of affected patients and their intense medical demands.