Nervenheilkunde 2012; 31(09): 630-633
DOI: 10.1055/s-0038-1628289
Neuroonkologie
Schattauer GmbH

Psychoonkologische Behandlungsindikation und Therapieansätze bei hirneigenen Tumoren

Psychooncological treatment indications and strategies in brain tumors
B. Senf
1   Psychoonkologie am Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT), Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
K. Franz
2   Dr. Senckenbergisches Institut für Neuroonkologie, Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
3   Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität
,
I. Skorka
1   Psychoonkologie am Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT), Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
C. Rödel
4   Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
J. P. Steinbach
2   Dr. Senckenbergisches Institut für Neuroonkologie, Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
O. Bähr
2   Dr. Senckenbergisches Institut für Neuroonkologie, Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 10 April 2012

angenommen am: 18 April 2012

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hirntumorpatienten gehören zu der Gruppe von Krebspatienten, die psychisch mit am höchsten belastet sind. Mit Verbesserung der Therapiemöglichkeiten bei Patienten mit Hirntumoren und der damit steigenden Anzahl von Patienten, die lange Jahre mit ihrer Erkrankung leben, sieht sich der Betroffene und seine Familie mit einem großen Spektrum physischer, psychischer und psychosozialer Belastungen konfrontiert. Ein Verstehen der Erkrankung mit ihren Folgen und somit die Krankheitsverarbeitung und die Compliance werden erheblich erschwert. Es besteht in diesem Bereich nicht nur ein erheblicher Versorgungs-, sondern auch ein enormer Forschungsbedarf: Unter welchen physischen und psychischen/psychosozialen Belastungen leiden unsere Patienten und ihre Angehörigen am stärksten, welche Unterstützungsmöglichkeiten sollten bereit gehalten werden und wie könnte ein Behandlungskonzept, dass die psychoonkologische Betreuung der Patienten mit einschließt aussehen? Diese Fragen greift der vorliegende Artikel anhand einer Fallvignette und der Datenlage zu ausgewählten Problembereichen auf.

Summary

Brain tumor patients are among the group of cancer patients with the highest levels of psychosocial distress. With the improvement of treatment options the number of patients who live with their disease for many years has increased significantly. These patients and their families are faced with a large range of physical and mental impairments which may considerably hamper a deeper understanding of the disease and its consequences, and thus impede coping with psychosocial stressors and jeopardize treatment compliance. In this area, not only is the need for psychosocial support immense but also further research is essential: which physical and psychological/ psychosocial factors are most distressing for our patients, how can we validly and economically assess distress levels, which resources should be made available and finally: how would an ideal treatment concept including psychooncological support look like. The following article addresses these questions on the basis of a case vignette and the available data in selected problem areas.