Nervenheilkunde 2011; 30(01/02): 25-30
DOI: 10.1055/s-0038-1627772
Telemedizin
Schattauer GmbH

Telediagnostik und Telekonsil in Schlaganfallnetzwerken

Aktueller Stand und ZukunftsperspektivenTelediagnostics and teleconsultingState of the art and future perspectives
P. Müller-Barna
1   Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin, Klinikum Harlaching, Städtisches Klinikum München GmbH
,
S. Boy
2   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Regensburg
,
H. J. Audebert
3   Klinik für Neurologie, Campus Benjamin Franklin, Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB), Charité Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 22 August 2010

angenommen am: 15 September 2010

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Zuverlässigkeit der neurologischen Fernuntersuchung mittels Videokonferenz bei akuten Schlaganfallpatienten ist gut belegt. Hiervon ausgehend sind international telemedizinische Netzwerke zur Schlaganfallversorgung entstanden, die auf sehr unterschiedlichen Ansätzen basieren. In Deutschland hat sich das Konzept regionaler und integrierter Netzwerke durchgesetzt, das heißt, dass in den telemedizinisch vernetzten Kliniken Schlaganfalleinheiten mit hohen Qualitätsstandards und ein netzwerkübergreifendes Schulungskonzept und Qualitätsmanagement etabliert wurden. Aus dem TEMPiS-Projekt in Süd-Ost-Bayern mit jährlich über 3 000 Telekonsilen und zuletzt ca. 400 Lysebehandlungen in 15 Kooperationskliniken liegen überzeugende Studienergebnisse zum klinischen Nutzen derart konzipierter Netzwerke vor. Dieser Artikel soll einen Einblick in den Aufbau, die technischen Grundlagen und die Evaluationsergebnisse von telemedizinischen Schlaganfallnetzwerken geben und ihre Zukunftsperspektive beschreiben.

Summary

The reliability of remote neurological examinations in a telemedicine setting via videoconference has been proven during the last years. Subsequently several telemedical networks for the acute stroke care have been developed throughout the world following different approaches. In Germany, the concept of regional and integrated networks has been established. High quality stroke units, regular education programs for participating staff and a network controlling quality management are major components of this concept. The TEMPiS project which includes 15 cooperation hospitals is situated in the south-east of Bavaria. More than 3 000 teleconsultations per year are performed and in 2009 more than 400 patients were treated with systemic thrombolysis. This project provides us with substantial published data proving the clinical benefit of the concept of a regional and integrated network. This review outlines the structures, technical data, clinical results and the future perspectives of telemedical stroke networks.