Nervenheilkunde 2015; 34(12): 994-997
DOI: 10.1055/s-0038-1627654
Hirnstimulation
Schattauer GmbH

Alzheimer Demenz und der therapeutische Einsatz von rTMS

rTMS in Alzheimer`s disease
T. Schulz
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
,
P. M. Kreuzer
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum, Regensburg
,
B. Langguth
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum, Regensburg
,
J.-P. Lefaucheur
3   Department of Physiology, Henri Mondor Hospital, Assistance Publique – Hôpitaux de Paris, Créteil, France
4   EA 4391, Nerve Excitability and Therapeutic team, Faculty of Medicine, Paris Est Créteil University, Créteil, France
,
J. Höppner
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 21 September 2015

angenommen am: 21 September 2015

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Es soll ein Überblick über die Studienlage zur rTMS bei Alzheimer Demenz (AD) gegeben werden. Vor dem Hintergrund limitierter Therapiemöglichkeiten sind innovative, nebenwirkungsarme Behandlungen bei AD gefragt. Stellt die rTMS eine Therapiealternative oder -möglichkeit dar? Material und Methoden: Anhand einer pubmed-Recherche wurden Studien zur rTMS bei AD hinsichtlich eingeschlossener Patienten, Stimulationsparameter und Ergebnissen verglichen. Ergebnisse: Es liegen acht Studien zur Anwendung der rTMS bei Patienten mit einer AD vor. Insgesamt zeigten sich Verbesserungen unterschiedlicher kognitiver Funktionen und Reduktionen der klinischen Beeinträchtigung der Patienten. Die Studienlage präsentiert sich aber sowohl hinsichtlich der Patientenanzahl als auch bezüglich der Stimulationsparameter und der während oder nach der rTMS getesteten kognitiven Funktionen sehr heterogen. Schlussfolgerungen: Aufgrund dieser Limitationen kann keine generelle Empfehlung für eine rTMS-Behandlung bei AD ausgesprochen werden. Die Vorarbeiten rechtfertigen aber weitere klinische Anwendungsstudien an größeren Fallzahlen.

Summary

Objectives: An overview about the current data concerning rTMS in Alzheimer`s disease (AD) is given. Because of the limited therapeutic options, new innovative treatment options with low side effects are required in AD. Does the rTMS represent an alternative therapy option? Material and methods: Based on a pubmed search, rTMS studies in AD were compared regarding included patients, stimulation parameters and results. Results: Eight studies applying rTMS in patients with AD are currently available. In summary, improvements of different cognitive functions as well as a reduction of the clinical impairment were shown. However, the studies are very heterogeneous regarding the small sample sizes, the applied stimulation parameters and the assessment of cognitive functioning, which were investigated during or at the end of rTMS series. Conclusions: Taking into account the limitations of available studies, rTMS currently cannot be recommended as a treatment option for AD. However, the preliminary data justify further clinical studies involving larger sample sizes.