Nervenheilkunde 2015; 34(08): 607-610
DOI: 10.1055/s-0038-1627613
Kopfschmerzen
Schattauer GmbH

Psychologische Behandlung des Kopfschmerzes bei Kindern und Jugendlichen

EvidenzlageBehavioral therapy of headaches in children and adolescents
P. Kropp
1   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin, Universität Rostock
,
B. Meyer
1   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin, Universität Rostock
,
M. N. Landgraf
2   Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Dr. von Haunersches Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
R. Ruscheweyh
3   Neurologische Klinik, Universität München
,
F. Ebinger
4   Abteilung für Pädiatrie, St Vincenz Krankenhaus Paderborn und Zentrum für Kinder-und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
,
A. Straube
3   Neurologische Klinik, Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 04. Mai 2015

angenommen am: 07. Mai 2015

Publikationsdatum:
23. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur psychologischen Behandlung von Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen bieten sich mehrere hocheffektive Therapieverfahren an. Neben Beratung und Entspannung können Biofeedbackverfahren, operante Schmerzbehandlung, Schmerzbewältigung und kognitive Verhaltenstherapie angewendet werden. Dazu kommen multimodale Verfahren, die aus Kombinationen dieser Einzelbehandlungen und physiotherapeutischen Verfahren bestehen. Diese Behandlungsansätze können Verbesserungen von bis zu 50%, in Kombination bis zu 75% bewirken. Damit sind diese Verfahren hocheffektiv, deren Wirkung vergleichbar mit der von Schmerzmedikamenten und sollten bei der Behandlung von kindlichen Kopfschmerzen berücksichtigt werden.

Summary

Biobehavioral pain treatment in children and adolescents consists of relaxation techniques, biofeedback treatment, operant pain treatment, pain coping, cognitive-behavioral treatment, and multimodal treatment. Biobehavioral procedures are highly efficient and may improve headache symptoms up to 50%, in combination up to 75%. These procedures present at least similar effects as pharmaceutical treatments and should be a part of a multimodal therapy concept.