Nervenheilkunde 2006; 25(11): 962-967
DOI: 10.1055/s-0038-1626806
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Die Bedeutung neurobiologischer Faktoren bei der Aggressionsgenese II

Neuroanatomische und neurofunktionelle AspekteThe impact of neuro-biological factors in the genesis of violence IIneuro-anatomical and neuro-functinal aspects
J. L. Müller
1   Abteilung für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie im Niedersächsischen Landeskrankenhaus, Georg August Universität Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einer Vielzahl neurochemischer Faktoren, neuroanatomischer Strukturen und neurofunktioneller Veränderungen werden eine Bedeutung bei der Genese aggressiver Handlungen zugeschrieben. Kasuistiken über Patienten mit Hirnverletzungen, Aktivierungsuntersuchungen mit gesunden Probanden sowie Studien mit Straftätern belegen die Bedeutung insbesondere frontaler und temporaler Hirnregionen bei der Aggressionsgenese. Im Folgenden wird eine Übersicht über die vorliegenden neuroanatomischen Befunde und neurofunktionellen Veränderungen bei der Aggressionsgenese gegeben. Zusammenfassend wird auf die neurobiologische Perspektive von Therapie und Prävention aggressiver Handlungen eingegangen.

Summary

Neurobiology of violence and aggression is poorly understood. Case reports on patients with brain injuries, studies on controls as well as on criminals helped to illustrate the impact of in particular frontal and temporal brain regions on aggression. The following article gives an overview on recent findings on neuro-anatomical underpinnings and neuro-functional changes in aggressive behavior. Finally,a neuro-biological perspective on therapy and prevention of aggressive behaviour is given.