Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2004; 32(02): 107-113
DOI: 10.1055/s-0038-1623810
Pferd
Schattauer GmbH

Krithiasis – Crethiatio – Suffusio: zum Problem der Hufrehe in der antiken Pferdepraxis

Krithiasis – Crethiatio – Suffusio: A comment to laminitis as a problem of horse-practice in Antiquity
Veronika Weidenhöfer
1   Aus dem Institut für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Dr. J. Peters) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Der Krankheitskomplex der Hufrehe stellt seit der Frühgeschichte bis zum heutigen Tag ein ernstes Problem für Pferdehalter und Tierärzte dar. Material und Methoden: Die ersten uns vorliegenden, detaillierten Beschreibungen dieser Krankheit finden sich in den hippiatrischen Schriften der Spätantike. Diese Texte werden veterinärmedizinhistorisch erläutert und im Zusammenhang mit nahezu zeitgleichen archäologischen Funden diskutiert. Ergebnisse: Die über 1500 Jahre alten schriftlichen Quellen belegen, dass das Wissen über Ätiologie, Symptome und Therapie der Hufrehe damals vergleichsweise umfangreich war. Interessant ist, dass sie auch Empfehlungen enthalten, wie Rehe bei Militärpferden vermieden werden kann. Dass diese Krankheit möglicherweise häufiger bei Heerespferden vorkam, bestätigen in gewisser Weise Befunde an Pferdeknochen aus archäologischen Hinterlassenschaften der Römerzeit. Schlussfolgerungen: Sowohl die typischen pathologisch-anatomischen Veränderungen an den gefundenen Hufbeinen als auch die Textstellen der Hippiatrika sind Belege dafür, dass die Hufrehe in der Antike bereits weit verbreitet war und die Pferdepraktiker zu Überlegungen hinsichtlich ihrer Entstehung und Behandlung veranlasst hat. Klinische und wissenschaftliche Relevanz: Die von den Schriftstellern des 3.-5. Jahrhunderts überlieferten Ansätze zur Behandlung der Hufrehe sowie ihre grundlegenden Erkenntnisse über die Ursachen und Symptome dieser Krankheit haben sich seit dieser Zeit nicht wesentlich geändert.

Summary

Objective: Laminitis in horses is not only a serious problem for horsemen and veterinarians today, but it must have been in early times too. Material and methods: The first available, detailed reports about this disease are represented in the hippiatric manuscripts of the late Antiquity. These texts are discussed from a veterinary historical point of view and with reference to contemporaneous archaeological findings. Results: The contents of these nearby 1500 years old writings demonstrate the comparably extensive knowledge about aetiology, signs and therapy. Of interest is the fact, that recommendations to avoid laminitis are given, especially for animals serving in the army. The assumption that laminitis was quite common in military horses, is confirmed to a certain extent by findings on equid bones from roman archaeological contexts. Conclusions: The typical pathologic- anatomical deformities of the bone remains as well as the hippiatric texts document that laminitis must have been widespread in Antiquity and has stimulated the practitioners to reflect about the causes and their treatment. Clinical relevance: The authors of the 3rd-5th century transmitted basic information about therapy, causes and symptoms of laminitis, which have not changed essentially since these times.

 
  • Literatur

  • 1 Adams JN. Pelagonius and latin veterinary terminology in the roman empire. Studies in ancient medicine 11.. Leiden: Brill; 1995
  • 2 Amann L. Ausgewählte Kapitel über Chirurgie und Pferdezucht im Corpus Hippiatricorum Graecorum. Übersetzung und Besprechung. Diss med vet. München: 1983
  • 3 Amberger G. Die Mulomedicina Chironis, ein Buch über Pferdeheilkunde aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. Ethnomedizin V 1978; /79 3 / 4: 233-61.
  • 4 Baumgartner A. Buch I der Mulomedicina Chironis. Übersetzung und Besprechung. Diss med vet. München: 1976
  • 5 von den Driesch A, Peters J. Geschichte der Tiermedizin. 5000 Jahre Tierheilkunde.. Stuttgart: Schattauer; 2003
  • 6 von den Driesch A, Cartajena I. Geopfert oder verscharrt? Tierskelette aus dem römischen Künzing, Ldkr. Deggendorf. Vorträge des 19. Niederbayrischen Archäologentages.. Schmotz K. Rahden/Westf.: Marie Leidorf; 2001: 81-107.
  • 7 Erxleben JCP. Praktischer Unterricht in der Vieharzneykunst.. Göttingen und Gotha: Johann Christian Dieterich; 1771
  • 8 Fröhner E. Lehrbuch der Arzneimittellehre für Tierärzte. Stuttgart: Enke; 1946
  • 9 Kämpf P. Die Kapitel über Erkrankungen im Brustraum und Hufrehe im Corpus Hippiatricorum Graecorum. Übersetzung und Besprechung. Diss med vet. München: 1984
  • 10 Madaus G. Lehrbuch der biologischen Heilmittel II.. Leipzig: Thieme; 1938. Reprint Hildesheim, New York: Georg Olms 1976.
  • 11 Oder E. Claudii Hermeri Mulomedicina Chironis.. Leipzig: Teubner; 1901
  • 12 Oder E. Apsyrtos. Lebensbild des bedeutendsten altgriechischen Veterinärs. Veterinärhistorisches Jahrbuch 1926; 2: 121-36.
  • 13 Oder E, Hoppe K. Corpus Hippiatricorum Graecorum. Band I und II.. Leipzig: Teubner; 1924 und 1927
  • 14 Peters J. Römische Tierhaltung und Tierzucht. Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 5.. Rahden/Westf.: Marie Leidorf; 1998
  • 15 Riegel RJ, Hakola SH. Bild-Text-Atlas zur Anatomie und Klinik des Pferdes.. Hannover: Schlütersche; 1999
  • 16 Sackmann W. Eine bisher unbekannte Handschrift der Mulomedicina Chironis aus der Basler Universitätsbibliothek. Sudhoffs Arch Z Wissen- schaftsgesch 1993; 77: 117-20.
  • 17 Sackmann W. 500 Jahre Mulomedicina Chironis Basiliensis. Schweiz Arch Tierheilkd 1997; 139: 21-3.
  • 18 Schäffer J. Die Rezeptesammlung im Corpus Hippiatricorum Graecorum Band I (Kapitel 129, 130; Appendices 1-9). Diss med vet. München: 1981
  • 19 Schäffer J. Die Pferdeheilkunde in der Spätantike – zum Stand der Bearbeitung des Corpus Hippiatricorum Graecorum. Pferdeheilkunde 1985; 1: 75-94.
  • 20 Schäffer J. Über die tierärztliche Hämatoskopie in der Spätantike.. Tierärztl Prax 1985; 13: 131-9.
  • 21 Schäffer J. Das Corpus Hippiatricorum Graecorum – ein umstrittenes Erbe. Sudhoffs Arch Z Wissenschaftsgesch 1987; 71: 217-29.
  • 22 Schäffer J. Blutdiagnostik vor 200 Jahren – Ein Beitrag zur Theorie und Praxis der Hämatoskopie in der Veterinärmedizin. Berl Münch Tierärztl Wschr 1991; 104: 403-8.
  • 23 Schmotz K. Der Mithrastempel von Künzing, Lkr. Deggendorf. Ein Vorbericht. Vorträge des 18. Niederbayerischen Archäologentages. 2000: 111-43.
  • 24 Silbersiepe E, Berge E. Lehrbuch der Speziellen Chirurgie für Tierärzte und Studierende.. Stuttgart: Enke; 1950
  • 25 Skupas M. Altgriechische Tierkrankheitsnamen und ihre Deutungen. Diss med vet. Hannover: 1962
  • 26 Stashak TS. Adam’s Lahmheit bei Pferden.. Hannover: Schaper; 1989
  • 27 Toynbee JMC. Tierwelt der Antike. Kulturgeschichte der antiken Welt, Band 17.. Mainz: Zabern; 1983
  • 28 Wagner IP, Heymering H. Historical perspectives on laminitis. Vet Clin North Am Equine Pract 1999; 15 (02) 295-295.
  • 29 Wagner W. Geschichte der Therapie der Rehe der Pferde. Diss med vet. Dresden: 1919
  • 30 Winter GS. Wohlerfahrner Roß-Artzt, Nürnberg: Wolffgang Moritz Endter und Johann Andreae Endters Sel.. Erben; 1678
  • 31 Wohlmuth W. Teile von Buch VI und Buch VII der Mulomedicina Chironis. Übersetzung und Besprechung. Diss med vet. München: 1978