Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2004; 32(03): 169-173
DOI: 10.1055/s-0038-1623547
Pferd
Schattauer GmbH

Verhaltensstörungen von Pferden in Ständerhaltung

Stereotypic behaviour of horses in standing stalls
Margit H. Zeitler-Feicht
1   Lehrgebiet für Tierhaltung und Verhaltenskunde, Department für Tierwissenschaften (Leiter: Prof. Dr. Dr. J. Bauer), Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, TU München
,
Stephanie Buschmann
1   Lehrgebiet für Tierhaltung und Verhaltenskunde, Department für Tierwissenschaften (Leiter: Prof. Dr. Dr. J. Bauer), Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, TU München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Überprüfung der Anbindehaltung von Pferden auf Tiergerechtheit anhand der Prävalenz von Verhaltensstörungen, die als Indikatoren für eine Überforderung der evoluierten Verhaltenssteuerung gelten. Material und Methoden: An 37 Pferden in dauerhafter Anbindehaltung und an neun naturnah gehaltenen Pferden wurden Verhaltensbeobachtungen durchgeführt. Ergebnisse: Der Anteil an verhaltensgestörten Pferden war in der Anbindehaltung mit 51% außergewöhnlich hoch. Beobachtet wurden Koppen (n = 7), Barrenwetzen (n = 1), stereotypes Lecken (n = 3) und Weben (n = 10) sowie andere Varianten von gestörtem Verhalten: »Lippen-Ansaugen« (n = 1), »stereotypes Kettenwippen« (n = 2), »Ecke-Stehen« (n = 1), Hypernervosität (n = 3), Apathie (n = 1) und extreme Aggressivität (n = 4). Bei etwa der Hälfte der Pferde war mehr als eine Verhaltensstörung vorhanden. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die große Zahl an verhaltensgestörten Pferden weist darauf hin, dass die Haltung von Pferden in Anbindehaltung, wie sie heute praktiziert wird, nicht tiergerecht ist.

Summary

Objective: Evaluation of standing stalls under the aspect of animal welfare by recording the prevalence of stereotypic behaviour patterns which are known to be indicators of the general behavioural control system becoming overloaded. Material and methods: Behavioural observations were made on 37 horses stabled in standing stalls and on nine horses housed under natural conditions. Results: Many of the horses stabled in standing stalls showed stereotypes (51%). Very different stereotypes were observed. Besides the known stereotypes of crib-biting (n = 7), crib-whetting (n = 1), licking (n = 3) and weaving (n = 10), some special stereotypes could be observed: “lip-sucking” (n = 1), “seesawing” (n = 2), “standing in the corner” (n = 1), hypernervousness (n = 3), apathy (n = 1) and extreme aggression (n = 4). Half of the 19 horses with stereotypic behaviour showed more than one stereotype. Conclusion and clinical relevance: The results show that the standing stalls for horses, under present conditions, do not sufficiently take into account animal needs.

 
  • Literatur

  • 1 Bachmann I, Stauffacher M. Tierschutzrelevante Probleme bei der Haltung und Nutzung von Pferden. Eine Erhebung zum Status quo in der Schweiz. KTBL-Schrift 380. 1997: 80-90.
  • 2 Bachmann I, Stauffacher M. Prävalenz von Verhaltensstörungen in der Schweizer Pferdepopulation. Schweiz Arch Tierheilk 2002; 144: 356-68.
  • 3 BMVEL. Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten. Bundesministerium für Ernährung. Landwirtschaft und Forsten, Referat Tierschutz; Bonn: 1995
  • 4 Borroni A, Canali E. Behavioural problems in thoroughbred horses reared in Italy. Proc Internat Congr Appl Ethology.. Nichelmann M, Wierenga H, Braun S. Berlin: 1993
  • 5 Grauvogl A. Die Verhaltensstörungen des Pferdes. Tierärztl Umsch 1993; 48: 301-6.
  • 6 Lorz A, Metzger E. Tierschutzgesetz.. München: Beck; 1999
  • 7 Luescher UA, McKeown DB, Dean H. A cross-sectional study on compulsive behaviour (stable vices) in horses. Equine Vet J 1998; 27: 14-8.
  • 8 Marsden MD. An investigation of the hereditary of susceptibility of stereotypic behaviour pattern – stable vices – in the horse. Equine Vet J 1995; 27: 415
  • 9 McGreevy PD, Cripps P, French N, Green L. et al. Management factors associated with stereotypic and redirected behaviour in the thoroughbred horse. Equine Vet J 1995; 27: 86-95.
  • 10 McGreevy PD, French N, Nicol CJ. The prevalence of abnormal behaviour in dressage, eventing and endurance horses in relation to stabling. Vet Rec 1995; 137: 36-7.
  • 11 Sambraus HH. Sind Verhaltensstörungen Indikatoren für eine nicht tiergerechte Haltung 1991; 45: 260-4.
  • 12 Sambraus HH. Normalverhalten und Verhaltensstörungen. Das Buch vom Tierschutz.. Sambraus HH, Steiger A. Stuttgart: Enke; 1997: 57-69.
  • 13 Sambraus HH. Verhaltensgerechte Nutztierhaltung. Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 1999; 51: 273-96.
  • 14 Tschanz B. Wie lässt sich Leiden feststellen?. Tagungsbericht der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e. V. (BVG).. Gießen: DVG; 2000
  • 15 Tschanz B, Bammert J, Löffler K, Pollmann U. et al. Feststellbarkeit psychischer Vorgänge beim Tier aus der Sicht der Ethologie. Dtsch Tierärztebl 2001; 7: 730-5.
  • 16 Vecchiotti G, Galanti R. Evidence of heredity of cribbing, weaving and stall-walking in thoroughbred horses. Livest Prod Sci 1986; 14: 91-5.
  • 17 Wechsler B. Verhaltensstörungen als Indikatoren einer Überforderung der evoluierten Verhaltenssteuerung. KTBL-Schrift 342 1990; 31-9.
  • 18 Zeitler-Feicht MH. Handbuch Pferdeverhalten – Ursachen. Therapie und Prophylaxe von Problemverhalten.. Stuttgart: Ulmer; 2001
  • 19 Zeitler-Feicht MH, Grauvogl A. Mindestanforderungen an die Sport- und Freizeitpferdehaltung unter Tierschutzgesichtspunkten. Prakt Tierarzt 1992; 73: 781-96.
  • 20 Zeitler-Feicht MH, Buschmann S. Ist Ständerhaltung von Pferden unter Tierschutzaspekten heute noch vertretbar?. Pferdeheilk 2002; 18: 431-8.
  • 21 Zeitler-Feicht MH, Miesbauer D, Dempfle L. Zur Prävalenz von Verhaltensstörungen bei Reitpferden in Deutschland. KTBL-Schrift 418 2003; 86-93.