Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Es sollte überprüft werden, ob bei älteren Sauen und Ebern in der Obexregion verändertes
Prionprotein (PrPsc) und somit die transmissible spongiforme Enzephalopathie nachweisbar ist. Material und Methoden: Zur Untersuchung gelangten 48 Hirngewebsproben, die im Jahr 2002 gesammelt worden
waren. Sie stammten von Sauen und Ebern im Alter zwischen zwei und fünf Jahren. Bei
den Tieren handelte es sich um Patienten der Klinik für Schweine, Eber aus unterschiedlichen
Besamungsstationen, die altersbedingt oder krankheitsbedingt aus dem Deckbetrieb ausgeschieden
waren, sowie um ausgemerzte Altsauen, die der Schlachtung zugeführt wurden. Die männlichen
Tiere gehörten den Rassen Piétrain, Duroc sowie der Deutschen Landrasse (DL) an, bei
den Sauen waren Kreuzungen zwischen DL und Deutschem Edelschwein, reinrassige DL-Sauen
sowie eine Schwäbisch Hällische Sau vertreten. Die immunhistochemischen Untersuchungen
wurden mit dem allgemein gebräuchlichen Antikörper L42 der Bundesforschungsanstalt
für Viruskrankheiten (BFAV) der Tiere, Insel Riems, durchgeführt. Ergebnisse: Eine
Bindung dieses Antikörpers an pathologisches durch Konformationsänderung entstandenes
Prionprotein (PrPsc) ließ sich nicht nachweisen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: In Übereinstimmung mit der herrschenden Ansicht weist unsere Studie daraufhin, dass
eine natürliche Übertragung von TSE beim Schwein nicht vorkommt.
Summary
Objective: Brains of older sows and boars (two to five years old) were examined by immunohistochemistry
for transmissible spongiform encephalopathy. Material and methods: The study included 48 samples of brain tissue that had been collected in the year
2002. The samples originated from patients of the clinic of pig diseases, from boars
of different insemination centers, which were culled because of age or disease, and
from adult sows, which were slaughtered or euthanized. The male pigs belonged to the
breeds Piétrain, Duroc-boars and “Deutsche Landrasse” (DL), the sows were cross-breedings
between DL and “Deutsches Edelschwein”, purebred DL-sows and one sow of the breed
“Schwäbisch Hällische”. For the immunohistochemical investigations the well established
antibody L42 of the Federal Research Institut for virus diseases in animals (Island
Riems) was used. Results: Binding of this antibody to pathological prion protein PrPsc in the brain tissue sections could not be detected. Conclusions and clinical relevance: According to the current opinion our study indicates that natural transmission of
TSE does not occur in pigs.
Schlüsselwörter
Schweine - TSE - SSE - Immunhistochemie
Keywords
Pigs - TSE - SSE - Immunohistochemistry