Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2003; 31(04): 178-182
DOI: 10.1055/s-0038-1622958
WiederkÄuer
Schattauer GmbH

Einflüsse auf den ruminalen Protozoenbesatz des Rindes (in vitro)

Teil 2: Wirkung einer subklinischen Pansenazidose ohne und mit ThiaminsubstitutionEffects on rumen protozoa in cattle (in vitro)Part 2: Influence of a subclinical ruminal acidosis without and with thiamine supply
M. Höltershinken
1   Aus der Klinik für Rinderkrankheiten (Direktor: Prof. Dr. H. Scholz) der Tierärztlichen Hochschule Hannover
,
Andrea Höhling
1   Aus der Klinik für Rinderkrankheiten (Direktor: Prof. Dr. H. Scholz) der Tierärztlichen Hochschule Hannover
,
Grietje Wendelken
1   Aus der Klinik für Rinderkrankheiten (Direktor: Prof. Dr. H. Scholz) der Tierärztlichen Hochschule Hannover
,
Karen Elias
1   Aus der Klinik für Rinderkrankheiten (Direktor: Prof. Dr. H. Scholz) der Tierärztlichen Hochschule Hannover
,
H. Scholz
1   Aus der Klinik für Rinderkrankheiten (Direktor: Prof. Dr. H. Scholz) der Tierärztlichen Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Wirkung einer subklinischen Pansenazidose auf die Protozoenpopulation ohne und mit Zusatz von Thiamin wurde in einem Langzeitinkubationssystem (RUSITEC) mit sechs Fermentern überprüft [Versuchsdauer: 25 Tage; Pufferzufluss 180 μl/min zur Einstellung eines pH-Werts < 6; tägliche Beladung Experiment 1, Tag 1- 9: sechs Fermenter mit Heu (HE) + Weizenmehl (WM); Tag 10-17: zwei Fermenter mit HE + WM, vier Fermenter mit HE + WM + 0,3 mg Thiamin; Tag 18-25 wie Tag 1-9; Beladung Experiment 2, Tag 1-9: sechs Fermenter mit HE + WM + 0,3 mg Thiamin; Tag 10-17: zwei Fermenter mit HE + WM + 0,3 mg Thiamin, vier Fermenter mit HE + WM; Tag 18-25 wie Tag 1- 9]. Unter Bedingungen einer subklinischen Pansenazidose (pH-Wert < 6) verschwanden alle Protozoen innerhalb von 14, die mittleren bereits nach acht Tagen (normal 1 × 103 bis 25 × 106 Protozoen/ml Pansensaft, davon anteilig mittelgroße: 6-18%). Bei Thiaminsupplementierung von Versuchsbeginn an hielt sich die Gesamtprotozoenzahl insgesamt auf einem Niveau von > 2,4 × 104 Protozoen/ml Pansensaft. Die mittlere Fraktion ging kontinuierlich bis Tag 11 auf Werte unter 800 Protozoen/ ml Pansensaft zurück. Die großen Protozoen waren während beider Experimente gar nicht zu finden (normal anteilig 0-3% an der Gesamtpopulation). Eine subklinische Pansenazidose wirkt sich offensichtlich negativ auf die Protozoenpopulation aus. Dieser Effekt kann durch die Thiaminsupplementierung kompensiert werden. Der Protozoenverlust im Pansensaft als brauchbarer Parameter zur Aufdeckung subklinischer Pansenazidosen sowie der prophylaktische Einsatz von Thiamin in der Fütterungspraxis hochleistender Wiederkäuer sollte in Erwägung gezogen werden.

Summary

The influence of a subclinical ruminal acidosis and the efficiency of thiamine substitution to cope with these effects on rumen protozoa was investigated using the longterm rumen simulation technique (RUSITEC) for about 25 days [buffer supply: 180 μl/min to reach a pH < 6 ; charge in experiment 1, day 1-9: six fermenters with hay (HE) + wheat flour (WM); day 10-17: two fermenters with HE + WM, four fermenters with HE + WM + 0.3 mg thiamine; day 18-25 like day 1-9; charge in experiment 2, day 1-9: six fermenters with HE + WM + 0.3 mg thiamine; day 10-17: two fermenters with HE + WM + 0.3 mg thiamine, four fermenters with HE + WM; day 18-25 like day 1-9]. During a subclinical ruminal acidosis, protozoa disappeared during 14, medium-sized already after eight days (total number of protozoa under usual conditions: between 1 × 103 and 25 × 106 protozoa/ml rumen fluid with 6-18% medium-sized sizes). Protozoa survived during simultaneous thiamine substitution on a level > 2.4 × 104 protozoa/ ml rumen fluid. Medium-sized protozoa decreased to 800 protozoa/ml rumen fluid until day 11. Large protozoa were not found in both experiments (usually 0-3% of the total number). Subclinical ruminal acidosis apparently influences rumen protozoa negatively. Thiamine supplementation, however, seems to protect them under these conditions. There is need to examine separately whether the loss of ruminal protozoa is a useful parameter for detecting subclinical ruminal acidosis in vivo and whether thiamine supplementation as prophylaxis is ingenious in the feeding system of high yielding ruminants.