Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2006; 34(01): 45-49
DOI: 10.1055/s-0037-1622508
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Sekundärer nutritiver Hyperparathyreoidismus bei einer Katze

Secondary nutritive hyperparathyroidism in a cat
T. Markau
1   Aus der Kleintierpraxis T. Markau/P. Lauer in Marburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10 February 2005

akzeptiert: 02 June 2005

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Darstellung klinischer und labordiagnostischer Befunde einer Katze mit sekundärem nutritivem Hyperparathyreoidismus.

Material und Methode: Fallbericht eines fünf Monate alten Europäisch-Kurzhaar-Katers.

Ergebnisse: Die Diagnose basierte auf den anamnestischen, klinischen, radiologischen und labordiagnostischen Befunden. Klinisch standen eine hochgradige Bewegungseinschränkung, insbesondere der Hinterhand, hochgradige Schmerzen der Muskeln und Knochen sowie Muskelzittern mit einer ausgeprägten Atrophie der Hintergliedmaßenmuskulatur im Vordergrund. Der Parathormonkonzentration im Serum war stark erhöht, während der 25(OH)-Vitamin-D3-Wert deutlich erniedrigt war und der 1,25(OH)2-Vitamin-D3-Wert im Referenzbereich lag. Zur Therapie erfolgte eine Futterumstellung. Da sich der Kater anfänglich strikt weigerte, kommerzielles Katzenfutter aufzunehmen, wurde er übergangsweise mit der bis dato gewohnten Nahrung unter Zufütterung eines Vitamin-Mineral-Gemisches (Vitakalk®) gefüttert, bis die Umstellung auf ein ausgewogenes Katzenfutter gelang. Bei einer Nachuntersuchung ca. vier Monate nach der Erstvorstellung zeigte der Kater keinerlei Bewegungsstörungen.

Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: In unklaren Fällen von Bewegungsstörungen sollte insbesondere bei jungen Tieren eine genaue Fütterungsanamnese Bestandteil der Untersuchung sein und ein alimentärer Hyperparathyreoidismus differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden. Die Prognose dieser Erkrankung ist bei frühzeitiger Diagnose im Allgemeinen sehr gut.

Summary

Objective: Discussion of clinical and laboratory findings ina cat with secondary nutritive hyperparathyroidism.

Material and methods: Case report of a five-months-old male European Shorthair cat.

Results: The diagnosis was based upon anamnestic, clinical, radiologic and laboratory results. The most obvious clinical signs comprised a high-grade restriction to move especially in the hindlegs, severe pain of muscles and bones and muscle trembling with marked atrophy of the hindlimb muscles. Serum parathyroid hormone level was markedly increased, whereas 25(OH)-vitamin D3 level was distinctly low and 1,25(OH)2-vitamin D3 level was in the normal range. Therapy consisted of a change of the diet. In the beginning of treatment the cat refused to eat commercial cat food. Until the cat accepted this kind of food, the former diet was supplemented with a mineral mixture (Vitakalk®). A clinical examination four months later did not reveal any signs of a motility disorder.

Conclusion and clinical relevance: Especially in young pets showing signs of a motility disorder a detailed history of feeding should precede the clinical examination and secondary nutritive hyperparathyroidism should be ruled out as differential diagnosis. In early diagnosed cases the prognosis for this disease is generally promising.