Nuklearmedizin 1979; 18(01): 52-56
DOI: 10.1055/s-0037-1620875
Originalarbeiten - Original Articles
Schattauer GmbH

Quantitative Knochenszintigraphie des Ileosacralgelenkes?

Quantitative Sacroiliac Joint Scintigraphy?
H. Creutzig
1   Aus der Abteilung für Nuklear medizin und spezielle Biophysik (Prof. Dr. H. Hundeshagen), Department Radiologie, Medizinische Hochschule, Hannover, Bundesrepublik Deutschland
,
C. Beushausen
1   Aus der Abteilung für Nuklear medizin und spezielle Biophysik (Prof. Dr. H. Hundeshagen), Department Radiologie, Medizinische Hochschule, Hannover, Bundesrepublik Deutschland
,
W. Dach
1   Aus der Abteilung für Nuklear medizin und spezielle Biophysik (Prof. Dr. H. Hundeshagen), Department Radiologie, Medizinische Hochschule, Hannover, Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14 June 1978

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Die methodischen Voraussetzungen und die klinische Wertigkeit der digitalen Szintigraphie im Ileosacralbereich werden dargestellt. Die klinische Vorinformation des Auswerters beeinflußt die Höhe des Quotienten Ileosacralgelenk/Os sacrum entscheidend. Ein weitgehend automatisiertes Konturfindungsprogramm wird vorgestellt, mit dem dieser Einfluß vermindert werden kann. Dennoch ergibt sich keine genügende Trennschärfe zwischen klinisch unauffälligen Personen und Patienten mit floriden entzündlichen Veränderungen. Eine regelmäßige Durchführung der Knochenszintigraphie zum Ausschluß "entzündlicher Veränderungen" ist gegenwärtig nicht indiziert.

Methodological aspects and clinical value of digital sacroiliac joint scintigraphy area are described. Preinformation of the observer affects the value of the uptake ratios significantly. A data processing is presented which reduces this effect. Nevertheless there is insufficient discrimination between normal persons and patients with acute inflammation. Routine bone scanning can therefore not be used to exclude "inflammatory changes".