Nuklearmedizin 1978; 17(04): 172-177
DOI: 10.1055/s-0037-1620687
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Die myokardiale Perfusionsszintigraphie[*]

Methodik und GrundlagenMyocardial Perfusion ScintigraphyMethods and Fundamentals
R. Felix
1   Aus dem Institut für Klinische und Experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Winkler) und der Radiologischen Klinik (Direktor: Prof Dr. P. Thurn) der Universität, Bonn, BRD
,
H. Simon
1   Aus dem Institut für Klinische und Experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Winkler) und der Radiologischen Klinik (Direktor: Prof Dr. P. Thurn) der Universität, Bonn, BRD
,
J.P. Hedde
1   Aus dem Institut für Klinische und Experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Winkler) und der Radiologischen Klinik (Direktor: Prof Dr. P. Thurn) der Universität, Bonn, BRD
,
C. Winkler
1   Aus dem Institut für Klinische und Experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Winkler) und der Radiologischen Klinik (Direktor: Prof Dr. P. Thurn) der Universität, Bonn, BRD
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Januar 2018 (online)

Preview

Die Myokardperfusions-Szintigraphie mit embolisierenden Partikeln ermöglicht die Erfassung der Perfusionsverteilung im Myokard. Technische und physiologische Grundlagen werden dargestellt, die Reproduzierbarkeit der Partikelverteilung bei der Doppelradionuklid-Szintigraphie wird nachgewiesen. LAD-Stenosen (> 70 %) zeigen eine verminderte Aktivitätsbelegung im distalen LAD-Versorgungsbereich (im Mittel 36,5 ± 10,3% gegenüber 59 ± 4,5% im Normalkollektiv). Bei Narben ist die mittlere lokale Aktivitätsbelegung 14,9 ± 1,8%. Hämodynamisch wirksame Stenosen und Myo-kardnarben lassen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nachweisen. Totaler Speicherausfall (< 15% des Aktivitätsmaximums) entspricht einer Narbe. Eine mäßige Speicherverminderung (159%-50% des Aktivitätsmaximums) erlaubt keine Differenzierung zwischen Narbe und reversibler Perfusionsminderung.

Myocardial perfusion studies with labelled particles make a detailed analysis of the distribution of myocardial perfusion possible. Methodical and physiological fundamentals are described and the reliability of the method is shown by double radionuclide imaging. LAD-stenoses (> 70%) show a decreased activity in the distal areas of the LAD (on the average 36,5 ± 10,3 % in contrast to 59 ± in normals). Mean local activity is 14,9 ± 1,8 % within scars. Scars and hemodynamically effective stenoses can be imaged with high sensitivity. Total defects (smaller than 15 % of the activity maximum) correspond to a scar. A moderate reduction of uptake (15–50% of the activity maximum) does not allow any differentiation between scar and reversible diminution of perfusion.

* Nach einem Einführungsreferat auf der Internationalen Titi-see-Konferenz über Nuklearmedizinische Methoden in der Kardio-logie; Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Kreislaufforschung und Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin; Titisee/Schwarzwald, 17.-19. 11. 1977