Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2013; 07(02): 97-103
DOI: 10.1055/s-0037-1618813
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Prävention von Adipositas[*]

Perspektiven, Chancen und Grenzen in Deutschland und EuropaObesity preventionPerspectives, chances and limitations in Germany and Europe
C. Holzapfel
1   Kompetenznetz Adipositas; Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
B. Landsberg
2   Kompetenznetz Adipositas; Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
,
J. Ried
3   Kompetenznetz Adipositas; Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik), Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
,
J. Hebebrand
4   Netzwerk “Molekulare Mechanismen der Adipositas” im Nationalen Genomforschungsnetz (NGFNplus); Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindesund Jugendalters, Universität Duisburg-Essen
,
M. J. Müller
2   Kompetenznetz Adipositas; Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
,
H. Hauner
1   Kompetenznetz Adipositas; Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
für das Kompetenznetz Adipositas und das Netzwerk “Molekulare Mechanismen der Adipositas” im Nationalen Genomforschungsnetz (NGFNplus)› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Tatsache, dass mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung übergewichtig oder adipös ist, zeigt einen enormen Handlungsbedarf auf verschiedenen Ebenen. Dabei stehen nicht nur die Therapieoptionen, sondern in erster Linie präventive Maßnahmen im Mittelpunkt, wobei Letztere eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe darstellen. Neben Wissenschaft und Medizin sind auch Politik, Gesundheitswesen, Wirtschaft und Medien gefordert, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass allen Menschen ein gesundheitsförderlicher Lebensstil erleichtert wird. Im Public-Health-Bereich wird die Prävention von Adipositas seit Jahren als eine der zentralen Prioritäten angesehen. Seit ebenso langer Zeit mangelt es jedoch an wirksamen Strategien, der steigenden Prävalenz erfolgreich entgegenzuwirken. Es wird immer deutlicher, dass angesichts der Komplexität der Adipositas ein innovativer transdisziplinärer Ansatz gefordert ist, der insbesondere auch die Sozialwissenschaften einbeziehen muss.

Summary

More than half of the population in Germany is overweight or obese. Prevention and treatment of obesity is a major challenge. A multidisciplinary approach involving science, medicine, policy makers, industry, media and other stakeholders is necessary in order to develop societal conditions under which consumers make healthier lifestyle choices. Public health considers the prevention of obesity as a major priority for some years now. Moreover, effective strategies for a successful decrease of the obesity prevalence are still missing. Due to the complexity of obesity an innovative transdisciplinary approach including social scientists is needed.

* Der dem Artikel zugrundeliegende Workshop “Perspektiven der Prävention von Adipositas in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen” wurde von den beiden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Netzwerken “Kompetenznetz Adipositas” (FKZ 01GI0842, 01GI1120 bis 01GI1130, 01GI1320 bis 01GI1323) und Netzwerk “Molekulare Mechanismen der Adipositas” im Nationalen Genomforschungsnetz (NGFNplus)” (FKZ 01GS0820) finanziert.