Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2012; 06(03): 164-167
DOI: 10.1055/s-0037-1618787
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Geschlechtsspezifische Analyse der Inanspruchnahme bariatrischer Chirurgie

Eine LiteraturrechercheGender aspects in bariatric surgeryA literature search
S. Dietrich
1   Arbeitsgruppe Geschlechterforschung in der Medizin, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
M. Blüher
2   Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie, Forschungslabor, Universitätsklinikum Leipzig, AöR
3   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen Leipzig
,
K. Stengler
1   Arbeitsgruppe Geschlechterforschung in der Medizin, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
4   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig, AöR
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Adipositas zählt zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten mit einer Vielzahl ungünstiger Auswirkungen auf die Gesundheit. Während Frauen und Männer etwa gleiche Lebenszeitprävalenzen haben, ist die Inanspruchnahme bariatrischer Eingriffe unterschiedlich. Ziel der Arbeit ist es, Erklärungsansätze für die Geschlechterunterschiede bei der Inanspruchnahme zusammenzufassen.

Methode Literaturrecherche in PubMed.

Ergebnisse Mehr Frauen als Männer lassen bariatrische Eingriffe vornehmen. Bei Männern wird die Entscheidung für einen bariatrischen Eingriff vorwiegend durch körperliche Einschränkungen beeinflusst (u.a. Schlafprobleme und Herz-Kreislauferkrankungen). Bei Frauen sind hingegen emotionale Faktoren und psychische Erkrankungen bedeutsam (u.a. depressive Erkrankungen, Essstörungen, verminderte gesundheitsbezogene Lebensqualität sowie Anzahl der Diäten).

DiskussionDa bisher nur wenige geschlechtsspezifische Daten zu bariatrischen Eingriffen vorliegen, sind weitere Studien zu geschlechtsspezifischen Zusammenhängen im Vorfeld und bei der Inanspruchnahme bariatrischer Eingriffe bei größeren Patientenkollektiven notwendig, die generalisierbare, repräsentative Aussagen zulassen.

Summary

BackgroundAdiposity is among the most frequent lifestyle diseases. It has a number of negative effects on the persons’ affected health and life expectancy. While the life-time prevalence of adiposity is nearly the same for women and men, more women than men undergo bariatric surgery. This work is aimed at summarizing explanations for gender differences in the utilization of bariatric surgery.

Method Literature search with PubMed

Results More women than men undergo bariatric surgery. While the decision to undergo bariatric surgery in men is influenced by advanced age, higher grades of BMI und cardiovascular diseases, women’s decision is influenced by affective disorders, mainly depression and eating disorder, reduced health related quality of life and the number of diets.

Discussion While physical impairment seems to play a key role in the utilization of bariatric surgery in men, emotional and psychological factors are of importance for women’s utilization of bariatric surgery. As only little data is available, further studies are needed to identify gender-specific aspects of bariatric surgery.