Arthritis und Rheuma 2011; 31(06): 387-394
DOI: 10.1055/s-0037-1618091
Fallpauschalierte Vergütung in der Rheumatologie
Schattauer GmbH

Rheumatologie im Wettbewerb

Competitive environment in rheumatology
N. Roeder
1   DRG Research Group, Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Spätestens seit Einführung der DRG-Fallpauschalierung als Grundlage für die Krankenhausfinanzierung in Deutschland und der die Einführung begleitenden Rahmenbedingungen ist der Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern, aber auch zwischen Fachabteilungen verschiedener Krankenhäuser, erheblich gestiegen. Die veränderte Krankenhausfinanzierung hat zu einer veränderten wirtschaftlichen Basis für die Krankenhäuser geführt und diese enorm unter Druck gesetzt. Dieser Druck muss von den Geschäftsführungen der Krankenhäuser an die jeweiligen Fachabteilungen weitergegeben werden mit dem Ziel, die Effizienz der Leistungserbringung so zu gestalten, dass das Krankenhaus im Wettbewerb bestandsfähig bleibt. Der Wettbewerb findet auf verschiedenen Feldern statt, die alle berücksichtigt werden müssen.

Summary

At the latest since the introduction of the DRG system for hospital funding in Germany and its accompanying legal framework the competition between hospitals, but also between medical departments within the hospitals, has risen significantly. The change in hospital funding has led to a new economic situation for the hospitals and put them under enormous pressure. The hospital management has to pass this pressure on the medical departments in order to increase the efficiency of services and to stay competitive. The competition takes place on different fields, of which all need to be considered.

 
  • Literatur

  • 1 Ennker J, Pietrowski D. Krankenhausmarketing: Ein Wegweiser aus Ärztlicher Perspektive. Darmstadt: Steinkopff; 2009
  • 2 Fiori W, Lakomek H-J, Liman W. et al. Qualität verbessern durch Benchmarking – große Erfolge des Modellprojekts obra in der akutstationären Rheumatologie. arthritis + rheuma 2009; 29: 371-377.
  • 3 Haseborg F. Qualität, Markenbildung und Krankenhauswahlentscheidung – Implikationen der neuen Qualitätstransparenz für das Krankenhaus-Marketing, Krankenhaus-Report 2004. Stuttgart, New York: Schattauer; 2005: 151.
  • 4 Hensen P, Wollert S, Schwarz T. et al. Stärken und Schwächen-Analyse: Grundlage der Leistungsausrichtung im wettbewerbsorientierten Umfeld. JDDG 2003; 5: 346-351.
  • 5 Hensen P, Wollert S, Juhra C. et al. Nutzerorientierung im Krankenhaus: Integrativer Ansatz zur Erfassung der Patientenperspektive für Qualitätsverbesserungen. Akt Dermatol 2006; 3: 99-107.
  • 6 Lakomek H-J, Hülsemann JL, Küttner T. et al. Klinische Behandlungspfade in der akut-stationären Rheumatologie – ein strukturiertes Prozess-management. Z Rheumatol 2007; 3: 247-254.
  • 7 Lakomek H-J, Neeck G, Lang B, Jung J. Strukturqualität akut-internistischer rheumatologischer Kliniken – Projektgruppenarbeit des VRA. Z Rheumathol 2002; 61 (04) 405 ff.
  • 8 Roeder N, Waurick R, Bunzemeier H. Zukunftssicherung im Krankenhaus durch verbesserte Prozesse. arthritis + rheuma 2009; 6: 327-333.
  • 9 Roeder N. Markenbildung stärkt die Krankenhäuser. Die Mitarbeiter müssen wissen, für welche Werte ihr Haus steht. f&w 2010; 2: 1.
  • 10 Roeder N, Lakomek H-J. Outcome benchmarking in der rheumatologischen Akutversorgung (obra) – Projekt des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA e. V). Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 2011; 105: 343-349.
  • 11 Sass U. Die emotionale Kraft der Marke. Eine neue Methode, Gefühle zu messen – und welche Gefühle löst Ihr Krankenhaus aus?. Krankenhausumschau 2002; 8: 622ff.