Zeitschrift für Komplementärmedizin 2016; 08(03): 38-41
DOI: 10.1055/s-0036-1584369
Praxis
Fallbericht
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Schwieriger Fastenverlauf bei chronischer Schmerzerkrankung

Daniela Liebscher

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2016 (online)

Summary

Die 49-jährige Patientin wurde wegen progredienter Gelenkschmerzen mit zunehmender Weichteilbeteiligung zur stationären Behandlung in die Abteilung für Naturheilkunde des Immanuel Krankenhauses Berlin am Standort Wannsee eingewiesen. Die multimodale Therapiestrategie mit Schwerpunkt Naturheilverfahren beinhaltet auch das Angebot einer begleitenden Fastentherapie.

Im dargestellten Fall zeigte die Patientin an den ersten Fastentagen eine Symptomverschlechterung. Medikamentöse Interventionen sowie die Gabe von Infusionen ermöglichten die Weiterführung des Fastens. Es zeigte sich eine deutliche Schmerzreduktion, eine höhere körperliche Belastbarkeit trotz intensiver sportlicher Betätigung. Die Gelenksteifigkeit war vollständig verschwunden.

Die Symptombesserungen und das „vitale Körpergefühl“ halten auch nach dem Fasten an. Die Patientin ist hochmotiviert, neue Verhaltensstrukturen auch im Alltag zu festigen.

 
  • Literatur

  • 1 Buchinger O. Das Heilfasten. 16. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 1975
  • 2 Fahrner H. Fasten als Therapie. 2. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 1991
  • 3 Kuhn C. Heilfasten. Freiburg i. Br.: Herder; 1996
  • 4 Michalsen A, Li C. Fasting therapy for treating and preventing disease – current state of evidence. Forsch Komplementmed 2013; 20 (6) 444-453
  • 5 Michalsen A. Prolonged fasting as a method of mood enhancement in chronic pain syndromes: a review of clinical evidence and mechanisms. Curr Pain Headache Rep 2010; 14 (2) 80-87
  • 6 Müller H, de ToledoFW, Resch KL. Fasting followed by vegetarian diet in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review. Scand J Rheum 2001; 30 (1) 1-10
  • 7 Fontana L, Partridge L, Longo VD. Extending healthy life span – from yeast to humans. Science 2010; 328 (5976) 321-326