Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(02): 134-137
DOI: 10.1055/s-0035-1568206
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommunikationsstrategien im Umgang mit Glaukompatienten

Communication Strategies in Dealing with Patients with Glaucoma
J. Sandner
Geschäftsleitung, FORTHE, Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 03 November 2015

akzeptiert 17 November 2015

Publication Date:
15 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Kommen in einer Arztpraxis oder auf der Station einer Klinik Glaukompatient und Fachpersonal zusammen, hoffen alle, dass dieser Kontakt reibungslos, hilfreich, vielleicht sogar glücklich und konstruktiv verläuft. Doch nicht immer gelingt das, wie jeder aus eigener Erfahrung weiß. Worte und Gesten können auch unbeabsichtigt verletzen und abstoßen. Oft schadet so, was helfen sollte und bringt ungewollt Unheil statt Heilung. Daher lohnt sich der Blick hinter die Kulissen der oft schwierigen zwischenmenschlichen Interaktionen. Die Kenntnis der Regeln und Gesetzmäßigkeiten von Kommunikation im medizinischen Kontext erleichtert den Kontakt in der ärztlichen Praxis mit Glaukompatienten. Dabei spielen verbale und nonverbale Kommunikation ebenso eine fundamentale Rolle wie die Art der Ansprache, das Zeitgefühl und die Wortwahl. Die kommunikative Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation!

Abstract

When patients with glaucoma meet doctors and their assistants in a doctorʼs office or a hospital all hope that this contact will be trouble-free, helpful, perhaps even happy and conducted in a constructive spirit. But this is not always the case. Words and gestures may accidently hurt or reject the patient. Often the communication results in harm instead of help and healing. For this reason, it is worthwhile to have a glimpse behind the curtain of the difficult interactions between people. The rules of communication in the medical context will help to facilitate the contact between doctors and patients. Verbal and non-verbal communication play an important role, for example in how to address the individual patient, as well as the timing and wording. Expertise in communication is a key qualification for medical professionals!

 
  • Literatur

  • 1 Armstrong U. Kommunikation fehlgeschlagen. ÄrzteZeitung 2009; 201: 13
  • 2 Qualität verordnet. Stiftung Warentest: Test 2009; 11: 86
  • 3 Little P, Everitt H, Williamson I et al. Preferences of patients for patient centred approach to consultation in primary care: observational study. BMJ 2001; 322: 468-472
  • 4 Dorfmüller M. Das ärztliche Gespräch aus medizin-psychologischer Sicht. Die ärztliche Sprechstunde. Landsberg/Lech: Ecomed; 2001: 11
  • 5 Watzlawick P. Menschliche Kommunikation. Bern: Hans Huber; 2007: 51
  • 6 Riedel RR, Hansis ML, Wehrmann W, Schlesinger A Hrsg. Wirtschaftlich erfolgreich in der Arztpraxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005
  • 7 Anonym Eine Untersuchung im Auftrag der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (ÖGAM) mit Unterstützung der Ärztekammer und im Rahmen der europäischen Studie der EUROPEP. In: Klinger MA, Schwaninger-Thill M, Klier FA. Der begeisterte Patient. Wien: Linde; 2002: 13
  • 8 Klinger MA, Schwaninger-Thill M, Klier FA. Der begeisterte Patient. Wien: Linde; 2002: 24
  • 9 Bartens W. Sprechstunde. München: Droemer/Knaur; 2008: 49