manuelletherapie 2015; 19(02): 81-89
DOI: 10.1055/s-0035-1552885
Originalia
Fallbericht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss von Triggerpunkttherapie und Training auf Bewegungskontrolle, Schmerz und Behinderung bei chronischen Nackenschmerzen

FallberichtInfluence of Trigger Point Therapy and Exercise on Movement Control, Pain and Disability in Chronic Neck PainCase Report
Karin Weber-Geiger
1   Physio-Center Wetzikon, Im Zil 20; 8620 Wetzikon; Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

13 January 2014

11 March 2014

Publication Date:
19 May 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Dieser Fallbericht beschreibt die Auswirkung von Triggerpunkttherapie und Training auf Bewegungskontrolle, Schmerz und Behinderung bei einer Patientin mit chronischen Nackenschmerzen.

Bei der mehrfach am Rücken operierten 52-Jährigen mit der Diagnose mehrerer zervikaler Radikulopathien zeigten die physischen Befunde eine ausgeprägte zervikale Bewegungskontrollstörung, Insuffizienz der HWS-Stabilisatoren und Triggerpunkte in der Halsmuskulatur.

Nach der Behandlung mit Triggerpunkttherapie der dysfunktionsrelevanten Nackenmuskulatur, einem spezifischen Trainingsprogramm mit integrierter Haltungskorrektur und zusätzlicher ergonomischer Beratung ließen die Beschwerden und die Beeinträchtigungen deutlich nach, und die Patientin verspürte am Arbeitsplatz keine Schmerzen mehr.

Abstract

This case report describes the influence of trigger point therapy and exercise on movement control, pain and disability in a female patient with chronic neck pain.

The 52-year old woman presented with a history of multiple surgical spinal interventions and the diagnosis of several cervical radiculopathies. The clinical findings included a pronounced disability of cervical movement control, insufficient cervical spinal stability and trigger points in the neck muscles.

Following trigger point therapy of the affected neck muscles, a specific exercise programme including postural correction and additional ergonomic advice the complaints and impairments decreased considerably and the patient did no longer suffered from pain at her work place.