Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000082.xml
Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39(03): 147-148
DOI: 10.1055/s-0035-1552739
DOI: 10.1055/s-0035-1552739
Neue Impulse
Evidenzbasiertes Handeln in der Stottertherapie
Evidence-Based Practice and Stuttering TherapyFurther Information
Publication History
Publication Date:
26 January 2016 (online)

Durch eine strukturierte Literaturrecherche und eine Online-Befragung unter 221 Therapeuten sprachwissenschaftlicher Disziplinen zum Thema evidenzbasiertes Handeln in der Stottertherapie wurde herausgefunden, dass sowohl Forscher als auch Praktiker weiter für diesen Bereich sensibilisiert werden sollten.
-
Literatur
- 1 Onslow M. Evidence-based treatment of stuttering: IV. Empowerment through evidence-based treatment practices. Journal of Fluency Disorders 2003; 3: 237-245
- 2 Beushausen U. Chancen und Risiken einer evidenzbasierten Sprachtherapie. LOGOS interdisziplinär 2014; 2: 96-104
- 3 Hoffschildt C. Heilmittelerbringer warnen: KBV gefährdet Sprachtherapeutische Versorgung. (26.10.2011). Im Internet: www.dbs-ev.de/fileadmi.n/dokumente/Publikationen/Pressemitteilungen/PM_dbs_dbl_KBV_PM_261011.pdf?PHPSESSID=407f8344cb42a1ce0ef03d2e7cf3e9b9 (Stand: 03.02.2015)
- 4 Alpermann A. Redeflussstörung: Stottern – eine psychische Störung?. Sprache Stimme Gehör 2010; 2: 56
- 5 Bloodstein O, Bernstein Ratner N. A Handbook on Stuttering. Canada: Thomson Delmar Learning; 2008
- 6 Sandrieser P, Schneider P. Stottern im Kindesalter. Stuttgart: Thieme; 2008