Aktuelle Neurologie 2015; 42(05): 256-259
DOI: 10.1055/s-0035-1550016
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante Demenzversorgung – Wer soll es machen? Eine Befragung von 400 Hausärzten

Service Provision for Dementia Patients in the Outpatient Setting – Who Should be Responsible? A Survey of 400 Primary Care Physicians
J. Bohlken
1   Praxis Dr. Bohlken, Bundesverband Deutscher Nervenärzte, Referat Demenz, Berlin
,
G. J. Peiseler
2   OmniaMed, Medical Director, München
,
T. Kohlmann
3   Community Medicine, Universität Greifswald
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Juni 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die Zunahme an Patienten mit Demenzen erhöht die Nachfrage nach medizinischen Leistungen. Gleichzeitig ist eine Leitlinienferne der realen Versorgung festzustellen. Aktuelle Empfehlungen zu Verbesserung dieser Situation weisen den Hausärzten eine wichtige Steuerungsfunktion zu. Es wird untersucht, wie Hausärzte ihre eigene Arbeit einschätzen und welche Aufgabe aus Sicht der Hausärzte die demenzspezifische ärztliche Versorgung durchführen soll.

Methodik: 400 Hausärzte wurden während einer Weiterbildungsvortragsreihe für Hausärzte mittels Tele-Dialog-Verfahren (TED) befragt.

Ergebnisse: 71% der befragten Hausärzte führen bei Demenzpatienten testpsychologische Untersuchungen durch, 29% führen diese Untersuchungen nicht durch. 53% verordnen Antidementiva, 47% überweisen zur Antidementiva Verordnung zum Facharzt. 20% verordnen nach der Preissenkung häufiger generische Antidementiva. Die Demenzspezifische Behandlung d. h. Antidementiva-Verordnungen und/oder demenzspezifische Heilmitteltherapie sollen nach Ansicht von befragten Hausärzten Fachärzte (60%) oder Gedächtnissprechstunden (12%) durchführen. Nur 24% der Hausärzte wollen diese Aufgabe selbst übernehmen.

Schlussfolgerung: Zu einem weit überwiegenden Teil wollen Hausärzte die spezifische ambulante Demenzversorgung nicht übernehmen. Sie weisen diesen Versorgungsbereich insbesondere den neuro-psychiatrischen Fachärzten zu. Deshalb sollte der fachärztlichen Versorgung mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Abstract

Aims: The growing number of patients suffering from dementia increases demand for medical services. At the same time, there is a gap between treatment guidelines and actual service provision. Current guidelines endorse primary care physicians as key service providers for dementia patients. Here we investigate how primary care physicians view their own service provision and who, in their opinion, should be responsible for providing medical care for patients suffering from dementia.

Methods: 400 primary care physicians were surveyed during certified continuing medical education courses using a telephone dialogue procedure.

Results: 71% of primary care physicians reported using neuropsychological or screening tests, while 29% did not. 53% reported prescribing antidementia agents regularly, while 47% reported referring patients to a specialist for such treatments. 20% reported prescribing an increased number of generic antidementia agents after the price-reductions of 2011. Primary care physicians reported that specific dementia care should be provided by specialized neurologists or psychiatrists (60%) or memory clinics (12%). Only 24% of primary care physicians reported that they would prefer to provide specialized care themselves.

Conclusion: A majority of primary care physicians does not wish to undertake the task of providing specific dementia care. They consider this area of medical care to be the responsibility particularly of specialists in neuropsychiatry and specialized memory clinics. Thus, treatment from specialists should be taken into consideration in guidelines on medical care of dementia patients.