Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2015; 25(04): 210-217
DOI: 10.1055/s-0035-1549982
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation von Assessments zur Qualitätssicherung in der ambulanten Rehabilitation nach Hüft- und Knie-Totalendoprothesen-Implantation

Evaluation of Assessments for Quality Assurance in Outpatient Rehabilitation after Hip and Knee Total Joint Replacement
M. Müller
1   saludis. Die Rehabilitation, Orthopädie, Bamberg
,
R. Toussaint
2   Geschäftsführung, Bundesverband ambulanter medizinischer Rehabilitationszentren, Leipzig
,
T. Kohlmann
3   Institute for Community Medicine, Abteilung Methoden, Universität Greifswald, Greifswald
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 29. August 2014

angenommen: 23. April 2015

Publikationsdatum:
06. August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Evaluation der ambulanten Rehabilitation nach Hüft- und Knie-TEP-Versorgung wurden in dieser multizentrischen Studie zu Rehabeginn (T1), am Ende (T2) sowie 3 und 12 Monate danach (T3/T4) Assessments zu Lebensqualität, allgemeiner Gesundheit sowie subjektiver und objektiver Beeinträchtigung erhoben: SF 36, EQ-5D und WOMAC. Zu T1 und T2 wurden der Knee-Society- bzw. der Harris-Hip-Score dokumentiert. Ziele waren neben der Beurteilung der Behandlungsergebnisse die Überprüfung der Praktikabilität des eingesetzten Fragebogeninventars und die Etablierung einer einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung in der ambulanten Rehabilitation bei Totalendoprothesen-Versorgung. In die Studie inkludiert werden konnten 749 Teilnehmer (48% Frauen). Das Durchschnittsalter betrug 66 Jahre. Die Antwortbögen waren zu allen Messzeitpunkten zu über 90% korrekt ausgefüllt. Boden- und Deckeneffekte bestanden nur geringfügig und testimmanent. Sowohl die Ergebnisse der klinischen Scores als auch der subjektiver Gesundheitsstatus und die Lebensqualität zeigten zum großen Teil hoch signifikant positive Veränderungen im Rehabilitationsverlauf sowie und auch Nachwirkung im Beobachtungszeitraum [3]. Soziodemografische Einflüsse waren nachrangig. Mit der Studie konnte der Nachweis der Praktikabilität des verwendeten Fragebogeninventars in der ambulanten orthopädischen Rehabilitation erbracht werden. Mit wenigen Einschränkungen und teilweise bekannten testimmanenten Problemen bei Antwortausfällen und Verteilungseigenschaften erwiesen sich die durchgeführten Assessments als geeignet für ein einrichtungsübergreifendes Qualitätssicherungsverfahren, wenngleich aufgrund des damit verbundenen Arbeitsaufwandes keine vollständige Übernahme der Assessments in den Routinebetrieb umzusetzen sein wird.

Abstract

In this multicenter study assessments of quality of life, general health, as well as subjective and objective impairment were performed for evaluation of outpatient rehabilitation after total hip and knee arthroplasty. SF 36, EQ-5D and WOMAC were raised at the beginning of rehabilitation (T1), at the end (T2) as well as 3 and 12 months thereafter (T3/T4). At T1 and T2 the Knee Society – or the Harris Hip Score were documented. Outcome goals of the study in addition to the assessment of treatment were the reviewing of practicability of the questionnaire inventory and the establishment of an overall quality assurance for arthroplasty in outpatient rehabilitation centers. 749 participants (48% women) were included in the study. The average age was 66 years. The answer sheets were accurately completed to over 90% at all subsequent time-points. Floor and ceiling effects were minor important and test immanent. Both the results of clinical scores as well as subjective health status and quality of life showed highly significant positive changes in the course of rehabilitation, and also the aftermath in the observation period [3]. Socio-demographic factors were secondary. The study could proof practicability of the used questionnaire inventory in outpatient orthopedic rehabilitation. With few restrictions the performed assessments proved to be suitable for quality assurance in across outpatient rehabilitation centers. Although due to associated workload there will not be a complete take-over of the assessments into routine operation.