Z Orthop Ihre Grenzgeb 2002; 140(1): 37-41
DOI: 10.1055/s-2002-22089
Knieendoprothetik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisevaluation der stationären Rehabilitation nach Knieendoprothetik mit dem HSS-Score

Outcome of inpatient rehabilitation following total knee replacement using the HSS-ScoreB.  Kladny1 , C.  Albrecht2 , I.  Haase1 , B.  Swoboda2
  • 1Fachklinik Herzogenaurach, Abteilung für Orthopädie
  • 2Orthopädische Universitätsklinik Erlangen (Direktor: Prof. Dr. R. Forst), Abteilung für Orthopädische
    Rheumatologie (Chefarzt: Prof. Dr. G. Weseloh) im Waldkrankenhaus St. Marien, Erlangen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. März 2002 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die vorliegende Studie evaluiert die Ergebnisse einer stationären Rehabilitationsmaßnahme nach Knieendoprothetik und analysiert Einflussfaktoren auf das Rehabilitationsergebnis. Methode: In einer prospektiven, nicht kontrollierten Verlaufsbeobachtung wurde bei 182 Patienten das Rehabilitationsergebnis nach Knieendoprothetik anhand des HSS-Scores (Hospital for Special Surgery) bestimmt. 146 Patienten (80,2 %) waren weiblich, 36 Patienten männlich (19,8 %). Das Alter der Patienten reichte von 49 - 84 Jahre und betrug im Durchschnitt 72 Jahre (± 6,1). Ergebnisse: Der HSS-Score konnte von 47,4 (± 10,6) deutlich auf 69,8 (±8,8) gesteigert werden. Der Anteil von Patienten mit einem schlechten Ergebnis wurde von 86,8 % auf 10,4 % gesenkt. Das Rehabilitationsergebnis war unabhängig von Geschlecht, Alter, Nebendiagnosen und Belastungsvorgabe durch den Operateur. Patienten, die bei Entlassung noch ein schlechtes Endergebnis hatten, zeigten bereits bei Aufnahme niedrigere Werte für den HSS-Gesamtscore. 34 Patienten, die über den üblichen Aufenthalt von 3 Wochen eine Verlängerung von durchschnittlich 8,3 Tagen (± 2,6) benötigten, hatten bei Aufnahme einen deutlich niedrigeren Score (41,9 ± 11,2) als das Vergleichskollektiv (48,6 ± 10,1), erreichten aber bis zur Entlassung ein dem Vergleichskollektiv (70,2 ± 8,6) gleichwertiges Endergebnis (67,7 ± 9,4). Schlussfolgerung: Durch eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme konnte der HSS-Score deutlich unabhängig von Geschlecht, Alter, Nebendiagnosen und Belastungsvorgabe verbessert werden.

Abstract

Aims: The aim of the study was to evaluate the outcome of inpatient rehabilitation following total knee arthroplasty using the HSS score (Hospital for Special Surgery). Factors influencing the result were analysed. Method: 182 patients admitted to a rehabilitation unit after total knee replacement were included. There were 146 female and 36 male patients, with mean age of 72 (± 6.1) years (range; 49 to 84 years). Results: At admission, the HSS score was 47.4 (± 10.6) and was significantly improved to 69.8 (± 8.8) at discharge. The percentage of patients with a poor result was markedly decreased from 86.8 % to 10.4 %. The outcome was independent of sex, age, concomitant diseases or postoperative weight bearing. 34 patients could not be discharged after 3 weeks as usually and stayed for another 8.3 (± 2.6) days. These patients had significantly lower scores at admission (41.9 ± 11.2) than patients who stayed for three weeks (48.6± 10.1). At discharge, scores were comparable with 67.7 (± 9.4) and 70.2 (± 8.6), respectively. Conclusion: Inpatient rehabilitation following knee arthroplasty significantly improved the HSS score independent of sex, age, concomitant diseases and weight bearing.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Kladny

Fachklinik Herzogenaurach

In der Reuth 1

91074 Herzogenaurach

Telefon: 09132/83-1040

Fax: 09132/83-1030

eMail: bernd.kladny@ortho.med.uni-erlangen.de