Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39(02): 70-75
DOI: 10.1055/s-0035-1549915
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unterricht bei Kindern mit Sprach- und Kommunikationsstörungen

Teaching Children with Language Impairments and Communication Disorders
S. Sallat
1   Pädagogik des Spracherwerbs unter besonderen Bedingungen, Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Erfurt
,
W. Schönauer-Schneider
2   Lehrstuhl Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Mai 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Sprache hat im Unterrichts- und Lernprozess eine zentrale Stellung und Funktion, da sie gleichzeitig Medium, Unterrichtsgegenstand und Wissensträger ist. Schüler mit Sprach- und Kommunikationsstörungen benötigen daher für Unterricht, Lernen und Wissenserwerb spezifische didaktisch-methodische Hilfen, die auf ihre störungsspezifischen sprachlichen Verarbeitungsbeschränkungen abgestimmt sind. Die Beschränkungen können die Sprachrezeption, die kognitive Sprachverarbeitung sowie die Sprachproduktion betreffen. Im Beitrag werden methodisch-didaktische Konzepte und Möglichkeiten vorgestellt, welche die störungsspezifische Unterstützung im schulischen Lernen allgemein, sowie die gleichzeitige Bearbeitung curricularer und sprachtherapeutischer Zielstellungen ermöglichen. Sie sollten bei Kindern mit SES, unabhängig vom Lern- und Förderort, bei der Planung jeder Unterrichtsstunde berücksichtigt werden.

Abstract

Language has a central role and function in teaching and learning. In school language is medium, subject and knowledge carrier at the same time. Therefore students with language and communication disorders require particular didactic-methodological support for learning and knowledge acquisition that is tailored to their specific linguistic processing limitations. These restrictions may affect speech perception, cognitive language processing and speech production. In this paper methodological and didactic concepts and possibilities are discussed, which provide specific support to children with language impairment in school learning in general, and at the same time facilitate working on curricular and speech therapy goals. They should always be considered when planning lessons for children with language impairment, regardless which school they attend.