Zusammenfassung
Hintergrund: Die Endothelzelldichte der Hornhaut spielt für die Transparenz der Hornhaut eine
entscheidende Rolle. Üblicherweise wird angenommen, dass die Endothelzelldichte von
Geburt an kontinuierlich abnimmt. Material und Methoden: Mit einer Endothelkamera wurden bei 191 Probanden an gesunden Augen Endothelphotografien
angefertigt. Statistisch ausgewertet und in Relation zum Alter gesetzt wurden Endothelzelldichte,
Polymegatismus und der Anteil an hexagonalen Zellen. Ergebnisse: Extrapoliert liegt die mittlere Endothelzelldichte bei Geburt bei 2957 Zellen/mm2. Unter Anwendung einer linearen Regression beträgt der jährliche Verlust 7,58 Zellen/mm2. Mit dem Alter nimmt der Polymegatismus zu und der Anteil an hexagonalen Formen ab.
Die Abnahme der Endothelzelldichte lässt sich in unseren Daten aber besser in zwei
verschiedenen Abschnitten beschreiben: Von Geburt bis ins Alter von ca. 35 Jahren
nimmt die Zelldichte deutlich und kontinuierlich ab, während sie später mit einer
sehr viel geringeren Geschwindigkeit abnimmt. Schlussfolgerungen: Unsere Daten zeigen, dass die Veränderungen des Hornhautendothels in den ersten 3
Altersdekaden und später unterschiedlich ablaufen. Ursachen dafür könnten sich verändernde
biochemische Eigenschaften von Hornhaut und Kammerwasser, mechanische und physikalische
Einflüsse sowie die embryologische Herkunft des Endothels sein. Diese Beobachtung
legt nahe, dass das Alter beim Entschluss zu einer intraokularen Operation keine wesentliche
Rolle spielt.
Abstract
Background: Corneal endothelial cell density is an important factor in maintaining corneal transparency.
It is generally assumed that corneal endothelial cell density continuously decreases
from birth. Material and Methods: On healthy eyes of 191 subjects, images of the endothelium were taken using a specular
endothelial microscope. Statistical analyses were done on corneal endothelial cell
density, polymegatism and proportion of hexagonal cells in relation to age. Results: Extrapolated endothelial cell density at birth was 2957 cells/mm2. Using linear regression, the calculated annual cell loss was 7.58 cells/mm2. With age, polymegatism is increasing and the proportion of hexagonal cells is decreasing.
Based on our data, the decrease in corneal endothelial cell density can be described
in two different time periods: from birth until 35 years of age, endothelial cell
density is considerably and continuously decreasing; after this corneal endothelial
cell density is decreasing at a much slower rate. Conclusions: Our data suggest that changes in the structure of the corneal endothelium are different
in the first three decades of life compared to later decades. Reasons for this could
be mechanical and physical influences, changing biochemical properties of the cornea
and aqueous humor, or the embryological origin of the endothelium. This observation
shows that age generally is not a deciding factor for intraocular surgeries.
Schlüsselwörter
Endothelzelldichte - Polymegatismus - Pleomorphismus - spiegelnde Mikroskopie - Feldstudie
- Hornhautendothel-Fotografie - Hornhautendothel-Mikroskopie
Key words
endothelial cell density - polymegatisms - pleomorphism - specular microscopy - field
study - corneal endothelial photography - corneal endothelial microscopy