Abstract
Background: The motor deviation in concomitant strabismus may be accompanied by horizontal, vertical
and/or torsional incomitance that hinders the development of binocularity. This should
be corrected together with the horizontal deviation or in a repeat surgery. Patients and Methods: A series of seventeen patients suffering from a major form of incomitance A or V
pattern eso- or exotropia was investigated clinically. Incomitance was measured in
all directions of gaze, horizontally, vertically and, as far as possible, torsionally.
In 8 cases magnetic resonance tomography of the orbits was performed and has shown
in particular,the position of the insertion of the lateral recti, relative to that
of the medial recti. All the patients underwent surgery. Clinical, radiological and
intra-operative data were concordant in all cases. Results: All possible clinical forms or any combination thereof could be defined with precision
and corrected according to the motor disorder of each case. After surgery the A or
V pattern was reduced to 4° or less in all cases. The vertical deviation was corrected
at least between 25° right and left gaze in all cases but 3. Discussion: The most appropriate surgical strategy for the individual clinical form can be determined.
The“triple procedure”includes the shift to the horizontal meridian of the insertion
combined/or not with a slanted recession or plication of the lateral rectus, and the
recession of the overacting oblique muscles. It enables us to correct in a single
surgery both horizontal and cyclo-vertical incomitance. Conclusion: The correction of associated incomitance significantly improves motor and angle dependent
sensory results in the management of concomitant strabismus.
Zusammenfassung
Hintergrund: Horizontale, vertikale und/oder torsionelle Inkomitanzen können bei konkomitierendem
Schielen die Schielabweichung erschweren. Solange sie bestehen, werden sie die Entwicklung
der Binokularität hindern. Sie sind deshalb gleichzeitig wie der horizontale Schielwinkel,
bzw. durch eine Nachoperation zu beseitigen. Patienten und Methode: Eine Serie von 17 Patienten mit hochgradigen A oder V Eso-, bzw. Exotropien wurde
klinisch untersucht. Die Inkomitanzen wurden in allen Blickrichtungen, horizontal,
vertikal und, soweit wie möglich, torsionell gemessen. Bei 8 dieser Patienten wurde
eineKernspinntomografie der Orbitae durchgeführt. Diese zeigte die Stellungsverhältnisse
der Muskeln zueinander und deren zu den Bulbi. Die klinischen, kernspinntomografischen
und intraoperativen Daten waren in allen Fällen gleichmäßig. Ergebnisse: Mit einer solchen Bewertung konnten die verschiedenen Schielformen und deren Kombinationen
genau erfasst werden. In den postoperativen Folgen war die A- oder V-Komponente in
allen Fällen auf 4° oder weniger reduziert. Die Vertikaldeviationen waren im 25° Seitblick
korrigiert, außer in 3 Fällen. Diskussion: Demnach kann, für jede klinische Schielform, die geeignetste chirurgische Strategie
bestimmt werden. Das „dreifache Verfahren“ kombiniert die Verlagerung des Ansatzes
auf den horizontalen Meridian, eine oder nicht schräge Rücklagerung, bzw. Faltung
der lateralen Recti und zusätzlich die Rücklagerung der überaktiven Obliqui. Sie ermöglicht
die horizontalen, wie die zyklo-vertikalen Inkomitanzen gleichzeitig zu korrigieren.
Schlussfolgerungen: Die Beseitigung der Inkomitanzen bessert in signifikanter Weise die motorischen und
sensorischen winkelabhängingen Ergebnisse der Schielbehandlung.
Schlüsselwörter
konkomitanter Strabismus - Inkomitanzen-Kernspintomografie - operative Korrektur -
dreifaches Verfahren
Key words
concomitant strabismus - incomitance - magnetic resonance tomography - surgical correction
- triple procedure