Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(4): 484-486
DOI: 10.1055/s-0035-1545771
Der interessante Fall
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Optikusneuritis nach Grippeimpfung bei einer Patientin nach Stammzelltransplantation

Optic Neuritis after Influenza Vaccination in a Patient after Stem Cell Transplantation
N. Jöhr
1   Universitätsklinik für Augenheilkunde Basel, Basel, Schweiz (Direktor ad interim: Dr. Norbert Spirig)
,
M. Tschopp
1   Universitätsklinik für Augenheilkunde Basel, Basel, Schweiz (Direktor ad interim: Dr. Norbert Spirig)
,
N. Hollbach
1   Universitätsklinik für Augenheilkunde Basel, Basel, Schweiz (Direktor ad interim: Dr. Norbert Spirig)
,
S. Gerull
2   Universitätsklinik für Hämatologie Basel, Basel, Schweiz (Direktor: Prof. Jakob Passweg)
,
J. Halter
2   Universitätsklinik für Hämatologie Basel, Basel, Schweiz (Direktor: Prof. Jakob Passweg)
,
L. Klenk
3   Universitäres Notfallzentrum Inselspital Bern, Schweiz (Direktor: Prof. Aristomenis Exadaktylos)
,
D. Goldblum
1   Universitätsklinik für Augenheilkunde Basel, Basel, Schweiz (Direktor ad interim: Dr. Norbert Spirig)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 April 2015 (online)

Preview

Hintergrund

Die Optikusneuritis ist eine entzündliche Veränderung des Sehnervs charakterisiert durch plötzlichen einseitigen oder beidseitigen Visusverlust. Meist sind junge Frauen betroffen [1], [2]. Die Ursache einer Optikusneuritis bleibt häufig idiopathisch oder es zeigt sich eine Assoziation mit einer demyelinisierenden Erkrankung, in den meisten Fällen multiple Sklerose [1], [2]. Selten ist die Erkrankung infektiös, parainfektiös oder impfungsassoziiert [2]. Wir beschreiben eine Patientin, die eine kurz nach Grippeimpfung (Mutagrip®) aufgetretene Optikusneuritis erlitten hat.