Zusammenfassung
Hintergrund: Bei einem Klienten mit Spondylitis ankylosans wurde eine O. G. I. G. (Observational
Gait Instructor Group). Gehen Verstehen Systematische Ganganalyse mit anschließenden
Therapieeinheiten mithilfe von Videoanalyse durchgeführt. Er zeigte ein vorsichtiges
Gangbild als Folge einer inadäquaten Hüft- und Knieextension vor allem in Terminal
stance.
Ziel: Der Klient wollte wieder seine 3 Meilen lange Lieblingsstrecke gehen können. Dafür
wurde entsprechend ein individuelles Trainingsprogramm angepasst.
Methode: Die Therapiesitzungen folgten dem O. G. I. G. Gehen Verstehen Gangdiagnostik- und
Rehabilitationsprogramm.
Ergebnisse: Durch die Fersenabhebung in Terminal Stance und die vergrößerte Schrittlänge wurde
das Gangbild des Klienten dynamischer und runder. Nach 3 Monaten konnte er die 6-Minuten-Gehstrecke
von 322 m auf 342 m steigern und dieses Ergebnis auch nach 6 Monaten noch beibehalten.
Die chronischen Schmerzen mit Grad 3 zu Beginn verringerten sich nach 2 Monaten auf
Grad 2 und nach 7 Monaten auf Grad 1. Der Oswestry Disability Index zeigte zu Beginn
18 % Behinderung aufgrund von Schmerzen, nach 3 Monaten 6 % und nach 7 Monaten 8 %.
Die Auswertung des Fragebogens zur Lebenszufriedenheit ergab ebenso positive Ergebnisse.
Bei allen anderen Testverfahren ergaben sich keine signifikanten Änderungen.
Schlussfolgerungen: Durch die Einbindung des Klienten in das O. G. I. G. Gehen Verstehen Gangdiagnostik-
und Rehabilitationsprogramm erkannte er seine verbesserten Möglichkeiten. Nach dem
Definieren des biomechanischen Hauptproblems konnte er in den folgenden Sitzungen
Muskelgruppen aktivieren, die er zuvor lange nicht mehr genutzt hatte. Ein individuell
angepasstes regelmäßig durchgeführtes Heimübungsprogramm erzielte messbare Fortschritte.
Der Klient bewältigt wieder problemlos seine 3-Meilen-Lieblingsstrecke und lebt seinen
gewohnt aktiven Lebensstil.
Abstract
Background: An O. G. I. G. Gehen Verstehen systematic diagnostic gait analysis and subsequent
therapy sessions were performed in a client with ankylosing spondylitis using video
analysis. He showed a gingerly gait pattern as a result of inadequate hip and knee
extension, predominantly in terminal stance.
Objective: The client wished to be able to walk his favourite three mile route. For this purpose
an individual training programme was applied.
Method: The therapy sessions followed the O. G. I. G. Gehen Verstehen gait diagnostic and
rehabilitation programme.
Results: The client’s gait became more dynamic and rounded using heel lifts in terminal stance
and extended step length. After 3 months he increased his six-minute walking distance
from 322 metres to 342 metres and was able to maintain these results after 6 months.
The chronic pain at level 3 in the beginning decreased to level 2 after 2 months and
to level 1 after 7 months. In the beginning the Oswestry Disability Index showed 18 %
disability due to pain, after months 6 % and after 7 months 8 %. The analysis of the
Quality of Life Questionnaire also revealed positive results. All other tests procedures
produces no significant changes.
Conclusions: By integrating the client into the O. G. I. G. Gehen Verstehen gait diagnostic and
rehabilitation programme, he recognised his improved prospects. After the definition
of the main biomechanical problem, he was able to activate muscle groups which he
had not been using for a long time. An individually adjusted regularly performed home
training programme produced measurable progress. The client also manages his favourite
3-mile walking route and lives his usual active lifestyle.
Schlüsselwörter Spondylitis ankylosans - Ganganalyse - Gangtherapie
Key words ankylosing spondylitis - gait analysis - gait therapy