Zusammenfassung
Patienten mit einer Schizophrenie entwickeln häufig zusätzlich zu ihrer Grunderkrankung
eine komorbide Depression. Die Studienlage zu Prävalenz, Diagnostik und Behandlung
ist insgesamt unbefriedigend. In der aktuellen Übersichtsarbeit wurde zum Thema komorbide
Depression bei Schizophreniepatienten eine fokussierte Literaturrecherche durchgeführt.
Zudem wurden Informationen aus aktuellen internationalen Leitlinien herangezogen.
Dabei konnte gefunden werden, dass in der klinischen Praxis aufgrund der insgesamt
komplexen differentialdiagnostischen Einschätzung zuverlässige Messinstrumente verwendet
werden sollten. Hierbei hat sich insbesondere die CDSS (Calgary-Depressionsskala für
Schizophrenie) bewährt. Zusammenfassend ergibt sich für eine spezifische Empfehlung
in der Behandlung depressiver Symptome bei Schizophreniepatienten nur eine geringe
Evidenz. Vor therapeutischer Initiierung eines Antidepressivums, sollte zunächst die
Optimierung der antipsychotischen Medikation, inklusive der Umstellung auf ein anderes
Antipsychotikum mit eher serotenergem Wirkprofil, überlegt werden. In der Gruppe der
Antidepressiva scheinen SSRI Vorteile aufzuweisen, wobei die meiste Erfahrung für
trizyklische Substanzen vorliegt. Bei insgesamt begrenzter Studienlage zu dieser Thematik
sind mehr klinische Interventionsstudien notwendig, um spezifischere Empfehlungen
mit ausreichender Evidenz für die klinische Praxis aussprechen zu können.
Abstract
Patients with schizophrenia suffer frequently form comorbid depressive symptoms. However,
there is a paucity of studies regarding prevalence, clinical diagnostic and treatment
in the field. For this review, we performed a focused literature analysis to identify
recommendation for the treatment and diagnosis of schizophrenia with comorbid depression.
Furthermore, we searched different schizophrenia guidelines for specific treatment
recommendations. Due to the complex and heterogeneous picture of depressive symptoms
in schizophrenia, the application of standardized assessment tools is recommended.
For these purposes, the CDSS (Calgary depression rating scale for Schizophrenia) is
such an established tool. In summary, there is only limited evidence for specific
treatment recommendations. A change in antipsychotic treatment should usually be preferred
before an antidepressant is introduced. In the group of antidepressants, SSRI seem
to have some advantages, but most clinical and scientific experience is available
for tricyclic antidepressants. Due to the limited original contributions and studies
with sufficient methodology, further interventional trials are needed to give specific
recommendations with high evidence grades.