physioscience 2015; 11(01): 11-20
DOI: 10.1055/s-0034-1398901
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welchen Einfluss hat präoperatives Training auf die Funktion (vor und nach OP) und die Verweildauer im Krankenhaus nach einer Totalendoprothesenoperation der unteren Extremität?

Eine Übersicht über veröffentlichte ReviewsWhich Impact Has Preoperative Exercise on Function (Pre and Post Surgery) and Length of Hospital Stay after Lower Limb Joint Replacement?An Overview of Published Reviews
A. Hoch
1   physio eppendorf, Praxis für Physiotherapie und Manuelle Therapie, Hamburg
,
K. Lüdtke
2   Institut für systemische Neurowissenschaften, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

02 September 2014

24 November 2014

Publication Date:
17 February 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In Deutschland werden pro Jahr ca. 350 000 Totalendoprothesenoperationen (TEP) des Hüft- und Kniegelenks durchgeführt. Ein präoperatives Training könnte zur Reduzierung der Verweildauer im Krankenhaus führen und die funktionelle Genesung der Patienten verbessern.

Ziel: Das Ziel dieser Arbeit war es, die aktuelle auf veröffentlichten Literaturübersichten basierende Evidenz zu überprüfen und zusammenzufassen.

Methode: Suche nach Literaturübersichten in 4 Datenbanken (PubMed, Cinahl, PEDro und Cochrane), Handsuche in Fachzeitschriften und Referenzlisten gefundener Artikel sowie Qualitätsüberprüfung mit Revised Assessment of Multiple Systematic Reviews (R-AMSTAR).

Ergebnisse: 8 Literaturübersichten erfüllten die Einschlusskriterien. Die methodische Qualität der Reviews variierte von mittelmäßig bis gut, die der eingeschlossenen RCT war moderat bis niedrig. Patienten mit Knie-TEP wiesen eine kürzere Verweildauer im Krankenhaus auf. Eine schnellere und bessere Genesung von Funktionen und Aktivitäten des täglichen Lebens ergab sich nicht. Patienten mit Hüft-TEP erzielten keine verkürzte Verweildauer im Krankenhaus, aber einen mittleren Behandlungseffekt der selbst eingeschätzten Funktion.

Schlussfolgerungen: Die vorliegenden Reviews zeigten keinen eindeutigen Nutzen eines präoperativen Trainings. In einigen RCT genasen die Patienten mit Hüft-TEP nach präoperativem Training schneller funktionell und hatten vor der Operation weniger Schmerzen. Präoperatives Training führte in einigen Studien postoperativ zu einer niedrigeren Komplikationsrate. Insgesamt wies die methodische Qualität der Einzelstudien Schwächen auf.

Abstract

Background: In Germany approximately 350 000 total hip or knee replacements are performed per year. Preoperative training could reduce the length of hospital stay and optimize functional recovery.

Objective: The aim of this overview was to assess and summarise the current evidence based on systematic reviews on preoperative training for lower limb joint replacements.

Methods: Search for literature reviews in 4 databases (PubMed, Cinahl, PEDro and Cochrane), hand search in professional journals and reference lists of the identified articles as wells as evaluation of the methodological quality using the Revised Assessment of Multiple Systematic Reviews Tool (R-AMSTAR).

Results: 8 literature reviews met the inclusion criteria. The reviews’ methodological quality varied from moderate to good, the included RCTs’ quality was moderate to low. Patients with knee replacements had a shorter length of hospital stay. Faster and improved recovery of function and activities of daily living could not be found. Patients with hip replacement did not attain shorter length of hospital stay but had a moderate benefit regarding self-assessed functional improvement.

Conclusions: The presented reviews showed no distinct benefit of preoperative training. In some RCT patients with hip replacement recovered faster functionally and had less pain before surgery. In some studies preoperative training lead to a lower postoperative complication rate. In summary, the included trials produced a poor methodological quality.