Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000184.xml
XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin 2014; 3(5): 303-307
DOI: 10.1055/s-0034-1396783
DOI: 10.1055/s-0034-1396783
Gendermedizin
Geschlechterperspektive in der kardiologischen Rehabilitation – Erkenntnisse der Höhenrieder Studien
Further Information
Publication History
Publication Date:
19 January 2015 (online)

Brauchen Frauen nach einem Herzinfarkt ein anderes Reha-Programm als Männer? Seit über 10 Jahren beschäftigt sich die LMU München mit dieser Frage. Die Antwort ist ein klares „Ja“.
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Gesundheit. Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern. Fachserie 12, Reihe 6.2.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2013
- 2 Statistisches Bundesamt. Gesundheit. Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. Fachserie 12, Reihe 6.2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2013
- 3 Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12, Reihe 4. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2012
- 4 Wenger NK. Gender disparity in cardiovascular disease. Bias or biology?. Expert Rev Cardiovasc Ther 2012; 10: 1401-1411
- 5 Gulati M, Shaw LJ, Bairey Merz CN. Review: Myocardial ischemia in women: Lessons from the NHLBI WISE study. Clin Cardiol 2012; 35: 141-148
- 6 Härtel U. Genderbezogene Epidemiologie von Herz-Kreislaufkrankheiten. Therapeutische Umschau 2007; 64: 297-304
- 7 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Daten zu Herzinfarkten in der Region Augsburg. http://www.gbe-bund.de Stand April 2014
- 8 BMBF, DRV-Bund Hrsg. Forschung in der Rehabilitation; Frauen und Männer. Berlin: BMBF Broschüre; 2009: 39-40
- 9 Grande G, Leppin A, Mannebach H et al. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kardiologischen Rehabilitation, Abschlussbericht. Universität Bielefeld. 2002;
- 10 Mittag O. Vergleich der Verläufe nach erstem Herzinfarkt bzw. erster ACVB-Op oder PTCA bei Frauen und Männern. B-1 Projekt im Norddeutschen Forschungsverbund. Abschlussbericht 1. Förderphase 2002;
- 11 Härtel U, Symannek C, Klein G. Untersuchung geschlechtsspezifischer, biomedizinischer und psychosozialer Einflüsse auf den Erfolg von Reha-Maßnahmen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Schlussberichte erste und zweite Förderphase. Bonn: BMBF; 2006
- 12 Härtel U, Gehring J, Klein G et al. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rehabilitation nach erstem Myokardinfarkt. Ergebnisse der Höhenrieder Studie. Herzmedizin 2005; 22: 140-150
- 13 Härtel U. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kardiologischen Rehabilitation. In: Hochleitner M, Hrsg. Gender Medicine. Wien: Facultas; 2008: 165-182
- 14 Härtel U. Körperliche Aktivität von Frauen im Jahr nach akuter koronarer Herzkrankheit. Ergebnisse einer Frauen-Interventionsstudie. In: Hartmann-Tews I, Hrsg. Gesundheit in Bewegung: Impulse aus Geschlechterperspektive. Sankt Augustin: Academia; 2010