Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000160.xml
neuroreha 2014; 06(04): 175-180
DOI: 10.1055/s-0034-1396113
DOI: 10.1055/s-0034-1396113
Schwerpunkt Demenz
Aus der Praxis
Psychosoziale Interventionen bei Demenz
Further Information
Publication History
Publication Date:
03 December 2014 (online)

Zusammenfassung
Die meisten zu Demenz führenden Erkrankungen sind, wie die Alzheimer-Krankheit, derzeit leider nicht heilbar, und wir verfügen über keine Möglichkeit, den in der Regel fortschreitenden Krankheitsverlauf zum Stillstand zu bringen. Desto mehr Bedeutung fällt psychosozialen Interventionen zu.
-
Literatur
- 1 Burns T, McCarten JR, Adler G et al. Effects of repetitive work on maintaining function in Alzheimer’s disease patients. Am J Alzheimer’s Dis Other Dement 2004; 19: 39-44
- 2 Bickel H. Epidemiologie und Gesundheitsökonomie. In: Wallesch CW, Förstl H, Hrsg. Demenzen. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012
- 3 Clare L, Woods B. Editorial: A role for cognitive rehabilitation in dementia care. Neuropsychological Rehabilitation 2001; 11: 193-196
- 4 Clare L, Whitaker R, Woods RT et al. AwareCare: A pilot randomized controlled trial of an awareness-based staff training intervention to improve quality of life for residents with severe dementia in long-term care settings 2010. Im Internet: www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2908603 Stand: 18.09.2014
- 5 DGPPN, DGN. Diagnose- und Behandlungsleitlinie Demenz. Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien. Berlin: Springer; 2010
- 6 Ehrhardt T, Plattner A. Verhaltenstherapie bei Morbus Alzheimer. Göttingen: Hogrefe; 1999
- 7 Eichenseer B, Gräßel E, Hrsg. Aktivierungstherapie für Menschen mit Demenz: motorisch, alltagspraktisch, kognitiv, spirituell. München: Elsevier; 2011
- 8 Feil N. Validation therapy. Geriatr Nurs 1992; 13: 129-133
- 9 Graff MJ, Vernooij-Dassen MJ, Thijssen M et al. Community based occupational therapy for patients with dementia and their care givers: Randomised controlled trial. BMJ 2006; 333: 1196
- 10 Haberstroh J, Neumeyer K, Pantel J. Kommunikation bei Demenz. Ein Ratgeber für Angehörige und Pflegende. Berlin: Springer; 2011
- 11 Haberstroh J, Pantel J. Kommunikation bei Demenz. TANDEM Trainingsmanual. Berlin: Springer; 2011
- 12 Holthoff V, Reuster T, Schützwohl M. ERGODEM. Häusliche Ergotherapie bei Demenz – ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Thieme; 2013
- 13 Kitwood T. Demenz. Der personenzentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern: Huber; 1997
- 14 Kurz A, Thöne-Otto AI, Cramer B et al. CORDIAL: Cognitive rehabilitation and cognitive-behavioural treatment for early dementia in Alzheimer‘s disease. A multi-centre, randomized, controlled trial Alzheimer’s Disease and Associated Disorders 2012; 26: 246-253
- 15 Müller F, Romero B, Wenz M. Alzheimer und andere Demenzformen. Ratgeber für Angehörige. Königswinter: Heel; 2010
- 16 Powell J. Hilfen zur Kommunikation bei Demenz. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe; 2008
- 17 Romero B, Eder G. Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET): Konzept einer neuropsychologischen Therapie bei Alzheimer-Kranken. ZfGPP 1992; 5: 267-282
- 18 Romero B. Selbsterhaltungstherapie: Konzept, klinische Praxis und bisherige Ergebnisse. ZfGPP 2004; 17: 119-134
- 19 Romero B, Seeher K, Wenz M et al. Erweiterung der Inanspruchnahme ambulanter und sozialer Hilfen als Wirkung eines stationären multimodalen Behandlungsprogramms für Demenzkranke und deren betreuende Angehörige. NeuroGeriatrie 2007; 4: 141-143
- 20 Romero B, Robl G. Selbstvertrauen stärken. Altenpflege 2011; 36: 33-36
- 21 Romero B, Zerfaß R. Demenzielle Erkrankungen. In: Herpertz S, Schnell K, Falkai P, Hrsg. Psychotherapie in der Psychiatrie. Stuttgart: Kohlhammer; 2013
- 22 Schiffczyk C, Romero B, Jonas C et al. Efficacy of short-term in-patient rehabilitation for dementia patients and caregivers: Prospective cohort study. Dement Geriatr Cogn Disord 2013; 35: 300-312
- 23 Spector A, Thorgrimsen L, Woods B et al. Randomised controlled trial investigating the effectiveness of an evidence-based cognitive stimulation therapy programme for people with dementia. Br J Psychiatrie 2003; 183: 248-254
- 24 Teri L, Wagner A. Alzheimer’s disease and depression. Journal of consulting and clinical psychology 1992; 60: 379-391
- 25 Voigt-Radloff S, Rühlemann A, Hüll M. WHEDA – Wirksame Häusliche Ergotherapie für Demenzkranke und Angehörige. Idstein: Schulz-Kirchner; 2012
- 26 Wenz M. Erleben und Verhalten bei Angehörigen von Menschen mit Demenz in Konfliktsituationen. Zusammenhänge zwischen Ärgererleben, Ärgerreaktionen und weiteren Einflussfaktoren [Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie]. München: Ludwig-Maximilians-Universität; 2012
- 27 Werheid K, Thöne-Otto AI. Alzheimer-Krankheit. Ein neuropsychologisch-verhaltenstherapeutisches Manual. Weinheim: Beltz PVU; 2010
- 28 WHO-Report 2012. Dementia: A public health priority. Im Internet: http://whqlibdoc.who.int/publications/2012/9789241564458_eng.pdf Stand: 18.09.2014
- 29 Wilz G, Gunzelmann T. Demenz und Angehörige. In: Wallesch CW, Förstl H, Hrsg. Demenzen. Stuttgart: Thieme; 2012
- 30 Woods B, Thorgrimsen L, Spector A et al. Improved quality of life and cognitive stimulation therapy in dementia. Aging Ment Health 2006; 10: 219-226