Radiologie up2date 2014; 14(04): 331-346
DOI: 10.1055/s-0034-1390981
Pulmonale und kardiovaskuläre Radiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapieinduzierte Veränderungen von Lunge und Pleura bei onkologischen Patienten

Therapy-associated changes of the lung and pleura in cancer patients
S. Diederich
,
A. Giagounidis
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 December 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der zunehmende Einsatz multimodaler (chirurgischer, radiotherapeutischer, radiologisch-interventioneller und medikamentöser) Therapien und die Einführung molekularer individualisierter Behandlungskonzepte hat einerseits die Prognose und Lebensqualität onkologischer Patienten verbessert, führt aber andererseits auch dazu, dass immer mehr Patienten therapieassoziierte Veränderungen erleben, die sich auch bildgebend manifestieren.

Die korrekte differenzialdiagnostische Abgrenzung zwischen progredienter Tumormanifestation und infektiöser oder nicht infektiöser Therapienebenwirkung ist aufgrund der meist völlig unterschiedlichen therapeutischen Konsequenzen von großer Relevanz.

Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, typische radiologische Befunde therapieassoziierter Veränderungen onkologischer Patienten an Lunge und Pleura darzustellen, den klinischen Hintergrund zu erläutern und Hinweise zu Diagnose und Differenzialdiagnose zu vermitteln.

Abstract

Multimodal (surgery, radiotherapy, interventional radiology and medical oncology) as well as individualized molecular therapy increasingly improves prognosis and quality of life of cancer patients. As a result, however, increasing numbers of patients experience therapy-associated abnormalities which may present with radiological changes.

Correct differentiation between tumour progression infectious and non-infectious therapy-associated changes is mandatory as therapeutic consequences are usually completely different.

The aim of this review is to present typical radiological findings of therapy-induced abnormalities of the lung and pleura, illustrate the clinical background and provide guidance for diagnosis and differential diagnosis.

Kernaussagen
  • Wenn bei Tumorpatienten während oder nach Therapie unklare radiologische Veränderungen auftreten, ist die korrekte Einordnung in eine von 4 Kategorien von besonderer Bedeutung, weil sich die therapeutischen Konsequenzen i. d. R. erheblich unterscheiden: Progress der Tumorerkrankung – infektiöse Komplikation – nicht infektiöse therapieassoziierte Veränderung – unabhängige Erkrankung.

  • Zur Erkennung therapieassoziierter Veränderungen ist es zunächst wichtig, überhaupt an diese Möglichkeit zu denken, zum anderen ist die Kenntnis der Details der durchgeführten Therapie und der typischen Nebenwirkungen und Komplikationen der einzelnen Behandlungen wichtig.

  • Die zutreffende Diagnose gelingt am ehesten in enger interdisziplinärer Kommunikation unter Berücksichtigung anamnestischer, klinischer und laborchemischer Daten.