Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(51/52): 2655-2659
DOI: 10.1055/s-0034-1387399
Weihnachtsheft
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Pionier des Unterrichts am Krankenbett – Herman Boerhaave (1668–1738)

The pioneer of bedside teaching – Herman Boerhaave (1668–1738)
U. Koehler
1   Klinik für Innere Medizin, Philipps-Universität Marburg
,
O. Hildebrandt
1   Klinik für Innere Medizin, Philipps-Universität Marburg
,
J. Koehler
2   Medizinische Fakultät, Comenius Universität Bratislava
,
C. Nell
1   Klinik für Innere Medizin, Philipps-Universität Marburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Dezember 2014 (online)

Preview

Einleitung

Herman Boerhaave, dessen Name vielen Ärzten und Studenten ausschließlich vom Boerhaave-Syndrom bekannt sein dürfte, war sicherlich der bedeutendste Kliniker des 18. Jahrhunderts. Boerhaave hat keine bahnbrechenden Erfindungen gemacht, er hat keine diagnostischen Verfahren entwickelt und keine neuen Erkrankungen entdeckt. Die Medizinische Fakultät von Leiden wurde unter Boerhaave jedoch zum wichtigsten Zentrum medizinischer Ausbildung in Europa. Boerhaave ist zum Lehrmeister einer ganzen Ärztegeneration geworden. Er hat versucht, die hippokratische Medizin zu erneuern und zu vervollkommnen. Auf beeindruckende Art und Weise hat er es verstanden, die Medizin und die ihr nahe stehenden naturwissenschaftlichen Disziplinen zu lehren, den praktischen Unterricht am Krankenbett zu etablieren und Leiden zum Mekka der Medizinerausbildung zu machen.

Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über das Leben und Wirken Herman Boerhaaves und seine Bedeutung für die heutige Medizin.