physioscience 2014; 10(3): 97-104
DOI: 10.1055/s-0034-1384932
Fachwissen: Parkinson-Syndrom
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evidenzbasierte Physiotherapie bei idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS)[1]

Evidence-Based Physiotherapy in Parkinson’s Disease (PD)
F. E. Schroeteler
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das früher Morbus Parkinson genannte idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS) gilt in Nordamerika und Europa als zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach Alzheimer. Es betrifft motorische und nicht motorische Funktionskreisläufe, die in komplexen kortikothalamokortikalen Loops moduliert werden. Motorisch kommt es bei dieser Bewegungsstörung unter anderem zu überschießender bzw. verminderter Willkürmotorik, die im Verlauf zunehmend schwerer kontrolliert werden kann.

Ziel/Methode: Die Arbeit gibt einen Überblick über die aktuellen Studienergebnisse zu evidenzbasierter Physiotherapie bei IPS.

Ergebnisse: Zur Erhaltung der mobilen Selbstständigkeit der Patienten sollte die evidenzbasierte Physiotherapie ihren Schwerpunkt auf Cueing, Schulung motorischer Strategien, Geh- und funktionelles Training von Kraft, Ausdauer und Gleichgewichtssinn legen.

Schlussfolgerung: Die heutige Studienlage zeigt, mit welchen signifikanten Effekten eine evidenzbasierte Physiotherapie rechnen kann, sofern sie sich auf aktivierende Trainingsverfahren und hohe Behandlungsfrequenz stützt.

Abstract

Background: In Northern America and Europe Parkinson’s disease (PD), in the past known as Morbus Parkinson, is considered to be the second leading neurodegenerative disease behind Alzheimer’s. It affects motor and non-motor functional cycles that are modulated in complex cortico-thalamo-cortical loops. As to motor function in this movement disorder, among others, overshooting or reduced arbitrary motor activity occurs which can hardly be controlled in the further course.

Objective/Method: This article gives an overview of the current trial results for evidence-based physiotherapy in Parkinson’s disease.

Results: In order to maintain the patients’ autonomy evidence-based physiotherapy should direct its focus on cueing, training of motor strategies, gait and functional training of strength, endurance and sense of balance.

Conclusion: The current state of studies shows which significant effects may be anticipated by evidence-based physiotherapy, provided that it is based on activating training modalities and high treatment incidence.

1 Der Originalartikel ist erschienen in: neuroreha 2013; 3: 119 – 124.