Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000093.xml
Ernährung & Medizin 2014; 29(4): 159-161
DOI: 10.1055/s-0034-1384507
DOI: 10.1055/s-0034-1384507
wissen
Grenzwerte für radioaktive Stoffe in Lebensmitteln
Beispiel TschernobylFurther Information
Publication History
Publication Date:
18 December 2014 (online)

Zusammenfassung
In diesem Beitrag werden die konzeptionellen Grundlagen des Strahlenschutzes vorgestellt: LNT-Hypothese, Grenzwerte, ALARA-Prinzip. Am Beispiel des Reaktorunfalls von Tschernobyl wird aufgezeigt, wie unterschiedlich sich die radioaktive Kontamination verschiedener Lebensmittel in Deutschland entwickelte, welche Grenzwerte empfohlen oder in Kraft gesetzt wurden und welche Strahlenexposition sich auch fast 30 Jahre nach dem Reaktorunfall durch den Verzehr radioaktiv kontaminierter Lebensmittel ergeben kann.