Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(6): 779-784
DOI: 10.1055/s-0034-1383230
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ungewöhnliche Kalzifikation intraokularer Kunstlinsen nach vitreoretinalem Eingriff mit Silikonölendotamponade

Unusual IOL Calcification following Vitreoretinal Surgery with Silicone Oil Endotamponade
A. Chronopoulos
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinik Genf, Genf, Schweiz
,
Z. Varga
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinik Genf, Genf, Schweiz
,
P. A. Steinfeld
2   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinik RWTH Aachen
,
R. Dahlmann
3   Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen, RWTH Aachen
,
T. Jukic
4   Department of Ophthalmology, University Hospital of Zagreb, Zagreb, Croatia
,
P. Walter
2   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinik RWTH Aachen
,
G. Thumann
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinik Genf, Genf, Schweiz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 07. August 2014

akzeptiert 23. September 2014

Publikationsdatum:
13. November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Verkalkungen intraokularer Kunstlinsen treten zwar heutzutage vergleichsweise seltener auf als früher, ziehen aber immer noch einen Kunstlinsenaustausch nach sich. Diese Trübungen, die gewöhnlich in hydrophilen Linsen auftraten, sind in hydrophoben Materialien generell ein selteneres Ereignis. Wir berichten von 2 spätpostoperativen Kalzifikationen bei intraokularen Kunstlinsen (eine hydrophobe und eine hydrophile IOL mit hydrophober Oberfläche) nach Vitrektomie und Silikonölendotamponade. Kasuistik und Untersuchung: Im Verlauf der Behandlung mussten sich beide pseudophaken Patienten mehreren okulären Interventionen aufgrund von Reablatio/persistierendem Makulaforamen unterziehen, einschließlich lokaler rt-PA-/Triamcinolon-Injektion aufgrund von anhaltendem postoperativem Vorderabschnittsreizzustand/Makulaödem. Schlussendlich wurde bei entsprechender klinischer Symptomatik sowie Schwierigkeiten bei der Netzhautbeurteilung die Explantation der kalzifizierten IOLs entschieden. Die explantierten IOLs wurden unter konventioneller Mikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) auf Oberflächendefekte, Konfiguration sowie hinsichtlich der Elementaranalyse der Ablagerungen untersucht. Diese Ergebnisse wurden mit den okulären und systemischen Patientendaten abgeglichen. Ergebnisse: Die Rasterelektronenmikroskopie und die EDX-Analyse konnten massive Kalziumablagerungen auf der Oberfläche der hydrophilen sowie diffuse Vakuolisierungen und Verkalkungen aus Sauerstoff (O), Phosphor (P), Silizium (Si) sowie Magnesium (Mg), Aluminium (Al) und Schwefel (S) auf der Oberfläche der hydrophoben IOL nachweisen. Schlussfolgerung: Die Explantation einer kalzifizierten IOL stellt ein mittlerweile ungewöhnliches und seltenes Ereignis dar. Systemische und okuläre Faktoren können neben der Materialbeschaffenheit Auslöser der IOL-Verkalkung sein. Trotz aller Bemühungen in der Materialherstellung und Risikofaktorenanalyse ist es nicht immer möglich, die individuelle Ursache zu definieren und bei entsprechender klinischer Notwendigkeit bleibt die IOL-Explantation die einzige therapeutische Option.

Abstract

Purpose: Calcification of intraocular lenses (IOL), although nowadays less frequent than in the past, is a well-documented complication that can still necessitate their explantation. Although mostly noted in hydrophilic materials it has been rarely reported in hydrophobic intraocular lenses. We wish to report on two unusual cases of intraocular lense (one hydrophobic and one hydrophilic with hydrophobic surface) calcification following vitrectomy and silicon oil endotamponade. Methods: In the course of treatment both patients underwent multiple ocular interventions due to re-detachment/persistent macular hole including local rt-PA or triamcinolone injection due to persistent postoperative anterior chamber inflammation/macular oedema. Finally and after thorough patient examination with characteristic visual complaints and difficulty in the retinal assessment the extraction of the calcified lenses was considered necessary. The configuration as well as the elemental analysis of the opacified surface of the IOLs was performed by means of high magnification microscopy, scanning electron microscopy and energy dispersive X-ray spectroscopy (EDX). Intraocular and systemic histories of both patients were summarised. Results: The scanning electron microscopy and EDX analysis demonstrated massive calcium-based deposits on the surface of the hydrophilic and a diffuse vacuolation and calcification consisting of oxygen (O), silicon (Si), magnesium (Mg), aluminium (Al), sulphur (S) and phosphorus (P) on the surface of the hydrophobic IOL. Conclusion: The explantation of an IOL due to calcification represents an unusual event. The careful consideration of systemic and ocular factors that promote calcification processes can help reduce the incidence of calcification. Despite all efforts in material production and risk factor analysis, it is not always possible to define or even predict the exact cause of this phenomenon and in the presence of corresponding clinical symptoms IOL exchange remains as the sole option.